Regierungen und Notenbanken haben im Kampf gegen die Pandemie riesige Hilfspakete geschnürt. In naher Zukunft ist deswegen zwar kaum ein Hochschnellen der Inflation zu befürchten. Langfristig könnte die Geldschwemme aber gefährliche...
weiterlesenDemos, Mahnwachen, eine neue Partei: Der Corona-Protest verstetigt sich, Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker mischen mit. Sie fordern ein Recht auf Infektion.
Eine Analyse von Tilman Steffen
Im Digitalsemester 2020 werden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. Der kostensparende Umbau der Hochschulen wird still vorangetrieben. Ein Gastbeitrag.
Von Mathias Fuchs
Sicherheitslücken im Google-Browser bei Windows, macOS und Linux - Warnstufe "hoch".
Viel wurde schon versucht, um die Zahl der Studienabbrüche zu senken. Aber die Quote bleibt hoch: Seit dem Studienjahr 2012/13 liegt sie bei rund 52 Prozent, wie die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von NEOS durch ÖVP-...
weiterlesenEin internationales Forscherteam hat sich im Fachjournal „Science“ für die umstrittene Möglichkeit ausgesprochen, bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus auch Studien mit freiwillig infizierten Probanden vorzubereiten...
weiterlesenBei der „Triage“ - also der Entscheidung, bei welchen Patienten der Aufwand knapper Behandlungsressourcen noch lohnt - müssen Ärzte moralphilosophischen Maximen folgen. Welche sind das in der Praxis?
Von Andrè Kieserling
Wien (APA) - In der Corona-Pandemie an ihrem regulären Arbeitsplatz tätige Personen sind nicht nur angespannter als jene, die im Home-Office arbeiten. Sie fühlen sich auch weniger gut durch ihren Arbeitgeber informiert, weniger fair...
weiterlesen203. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über die Definition der allgemeinen COVID-19-Risikogruppe (COVID-19-Risikogruppe-Verordnung).