Die juristische Idee vom autonomen Datenbürger ist in der täglichen Online-Praxis reine Fiktion. Die meisten Nutzer sind schlecht informiert und überfordert. Das zeigt der Umgang mit Tracking-Cookies.
Gastkommentar von Tobias...
Überwachungskameras mit Gesichtserkennung werden verändern, wie die Menschen sich öffentlich bewegen. Die deutsche Politik setzt nun großflächig darauf - doch die Technik gehört verboten.
Kommentar von Jannis Brühl
Neuer Bericht zeichnet verheerenden Umgang mit Privatsphäre der Nutzer - Passwörter für Zugang im Klartext verschickt.
apo
Für mehrere Stunden waren die Administratoren bekannter Facebook-Seiten von Berühmtheiten, wie Banksy, Greta Thunberg und Donald Trump sichtbar.
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Nutzer alle Daten, die Amazon hat, einsehen und gegebenenfalls löschen lassen.
Von Christian Rentrop
Über 100.000 Dokumente geben Einblick in die Tätigkeit der Firma in 68 Ländern.
Nach dem Cyberangriff hat die Uni Gießen ihre Lernplattform wieder freigeschaltet. Bis alle Uni-Angehörigen Zugang zum Internet haben, könnten aber noch Wochen vergehen.
Von Sascha Zoske
Am 1. Januar tritt in Kalifornien ein neues Gesetz zum Schutz der Privatsphäre in Kraft – das bisher schärfste in Amerika. Vorbild für das neue Gesetz war die europäische Datenschutz-Grundverordnung.
Von Marie-Astrid Langer, San...
Smarte Technologie, steigende Vernetzung, künstliche Intelligenz: Autorin Amy Webb warnt, dass unsere Smart Homes zu smarten Gefängnissen werden.
Von Bettina Pfluger
Gegen die omnipräsente Überwachung helfen nur noch Guerrilla-Methoden. Wer dem Überwachungskapitalismus schon nicht entkommt, kann wenigstens dessen Maschinerie sabotieren.
Von Michael Moorstedt