Podiumsdiskussion offenbart zwei Gesichter der Informatik - APA, 02.01.2017
3 Januar, 2017 - 13:41

Wien (TU WIEN) - Im Dezember lud die Fakultät für Informatik hochkarätige Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland ein, die zwei Gesichter der Informatik, also ihre konstruktiven wie destruktiven Aspekte, zu beleuchten. Ein...

weiterlesen
Big Data: Wie die IT-Industrie die Privatsphäre aushöhlt - sueddeutsche.de, 01.01.2017
3 Januar, 2017 - 13:40

Europa ist bei der Nutzung des Rohstoffes der privaten Daten dabei, das Afrika des Informationszeitalters zu werden.
Von Werner Meixner

Teach students to navigate fake news, say researchers - timeshighereducation.com, 02.01.2017
2 Januar, 2017 - 11:16

Universities should be providing students with the skills to understand and handle media manipulation, say academics behind a new study.
By John Elmes  Twitter: @JElmes_THE

Snowden zu Überwachung: "Geht nicht um Schutz, sondern um Macht" - derstandard.at, 31.12.2016
2 Januar, 2017 - 11:12

NSA-Whistleblower hält Maßnahmen für ineffektiv gegen Terrorismus und sieht westliche Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.

Chaos Communication Congress: Wie sieht ein Vier-Augen-Gespräch als Quellcode aus? - ZEIT.de, 29.12.2016
29 Dezember, 2016 - 19:24

Hamburger Sicherheitsforscher raten, Messenger wie WhatsApp und Threema mit einem Gespräch unter vier Augen zu vergleichen. Dann würden die Schwächen der Apps sichtbar.
Von Patrick Beuth, Hamburg

Kommunikation im Beruf: „Hey Leute, Feedback ist gut!“ - FAZ.net, 28.12.2016
28 Dezember, 2016 - 10:44

Um die Kommunikation unter Kollegen zu verbessern, hat das Softwareunternehmen Amadeus ein Computerspiel entwickelt. Hilft das, eine offene Kultur zu fördern?
Von Bettina Wolff

Chaos Communication Congress: Der Staat wird zum Hacker - ZEIT.de, 27.12.2016
28 Dezember, 2016 - 10:42

Verschlüsselung ist endlich der Normalfall geworden. Doch Politik und Polizei suchen nach Wegen, sie bei Bedarf auszuhebeln. Wie Strafverfolgung künftig aussehen könnte.
Von Patrick Beuth, Hamburg

Digitalisierung: Wie das Internet unser Gehirn verändert - sueddeutsche.de, 21.12.2016
22 Dezember, 2016 - 16:36

Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren - dazu forscht der Mediziner Jan Kalbitzer. Er warnt vor Panikmache und davor, auf andere herabzublicken, weil sie in der "falschen" Filterblase stecken. Interview von Juliane Liebert

Zuckerberg will die Welt verbessern - er sollte bei Facebook anfangen - sueddeutsche.de, 16.12.2016
17 Dezember, 2016 - 14:21

Das Unternehmen entwickelt sich zur größten Plattform für Hass, Hetze und Desinformation. Mark Zuckerberg muss handeln, sonst scheitert seine große Vision.
Kommentar von Simon Hurtz

Smartphones im Beruf Kollege, schalt mal ab! - FAZ.net, 16.12.2016
16 Dezember, 2016 - 21:19

Ständig piepst das Diensthandy, die Flut der Mails reißt nicht ab. Das gibt nicht nur Ärger mit der Familie, sondern kann auch am Arbeitsplatz stark ablenken - mit fatalen Folgen, wie das Zugunglück in Bad Aibling gezeigt hat.
Von...

weiterlesen

Seiten