Android-Smartphones übermitteln heimlich den Standort an Google. Selbst bei deaktiviertem GPS, abgeschalteten Positionsdiensten und ohne Sim-Karte wird der Aufenthaltsort übertragen. Vermutlich sind Hunderte Millionen Nutzer betroffen....
weiterlesenDie SZ präsentiert in Kooperation mit Bayerischem Rundfunk, Arte und ORF die Doku-Reihe "Homo Digitalis". In dieser Woche geht es um die Zukunft der Arbeit. Sehen Sie oben die Episode und lesen Sie hier den Artikel zum Thema. Eine...
weiterlesenWien/Paris (APA) - Mit Ausgaben von 3,12 Prozent des BIP (2015) für Forschung und Entwicklung (F&E) liegt Österreich im Spitzenfeld der im "OECD-Scoreboard Wissenschaft, Technologie und Industrie 2017" gelisteten Länder.
Critics warn new 'Manuscript Writer' program may be too good to be true, since automated content could run the risk of plagiarism.
A US software company claims to have created the program that researchers’ dreams (or nightmares)...
Studie warnt vor problematischen Skripten – Kreditkartendaten und Passwörter an Dritte weitergereicht. Wer eine Webseite besucht, liefert dem jeweiligen Betreiber damit im Normalfall auch jede Menge Daten. Doch in welchem Ausmaß solch...
weiterlesenHigher education needs to evolve from the lecture hall to encompass new technology and meet the needs of a diverse range of learners.
Politicians, the media and the public tend to think about university students as 18-year-old...
Wien (APA) - Die Sicherheitsfirma Fortinet hat vor gefährlichen Cyber-Attacken gewarnt: 2018 drohen selbstlernende, extrem zerstörerische "Swarm"-Angriffe, prognostizierte das Unternehmen. Cyber-Kriminelle werden Botnets, automatisierte...
weiterlesenKann das politische Geschäft, kann staatliches Handeln von denselben disruptiven Ansätzen und Techniken profitieren, die den privaten Sektor bereits teilweise transformiert haben? Diese Frage wird derzeit in der Wissenschaft intensiv...
weiterlesenEin Prototyp des Smart Fortwo bewegt sich ohne Lenkrad und Pedale durch Tokio. Noch ist das eine Studie. Doch wir durften eine Testfahrt wagen. Wie hat es sich angefühlt?
Als eine der größten Errungenschaften des vergangenen...
Der Wiener Kybernetiker Robert Trappl forscht seit 40 Jahren an "Artificial Intelligence". Das einzige Superhirn aber, das er fürchtet, ist der Mensch.
Robert Trappl ist not amused. Er wurde als Redner gebucht, "und wissen s’, wie...