Die FCC gibt ihre Aufsichtsfunktion über die US-Internetprovider freiwillig ab. In Deutschland gibt es aber wichtigere Entscheidungen zur Netzneutralität.
Von Friedhelm Greis
- zum Originalartikel
- USA: Netzneutralität weg - was jetzt? (sueddeutsche.de, 14.12.2017)
- Netzneutralität in Deutschland: Auch in Deutschland ist die Netzneutralität durchlöchert (sueddeutsche.de, 15.12.2017)
- Ende der Netzneutralität: Zu Weihnachten schenken die USA ein paar Konzernen das Internet (sueddeutsche.de, 15.12.2017)
Logindaten aus 252 bereits bekannten und neuen Hacks im Darknet gefunden.
Im Darknet wurde eine massive Datenbank mit 1,4 Milliarden Logindaten entdeckt. Darin enthalten sind Nutzername-Passwort-Kombinationen aus 252 Hacks. -...
Ratgeber zur digitalen Selbstverteidigung gibt es im Netz zuhauf. Unter drei aktuellen Beispielen sticht der Security Planner des kanadischen Citizen Lab hervor.
Von Patrick Beuth
EU-Komission wird zum Jahreswechsel die Wartung übernehmen. Estland hat den EU-Ratsvorsitz dazu genutzt, für die EU-Kommission eine digitale EU-Sanktionslandkarte zu entwickeln. Außenminister Sven Mikser übergab am Montag in Brüssel die...
weiterlesenSt. Pölten (FH STP) - Das IT-Sicherheitsunternehmen IKARUS, Kapsch BusinessCom und die Fachhochschule St. Pölten gründeten den Austria IT Security Hub. Dieses Exzellenzzentrum widmet sich Fragen der IT-Sicherheit im Umfeld zunehmender...
weiterlesenGemeinsam in Schreiben mit 21 anderen Netz-Pionieren: "Sie wissen nicht, wie das Internet funktioniert".
Bisher wurde knapp 1 Million Bitcoin gestohlen, zum aktuellen Kurs eine Beute von 14,5 Mrd. Dollar Bitcoin ist in aller Munde. Seit Anfang 2017 hat sich der Kurs der Cyber-Währung vervielfacht. Fast täglich kommen neue Varianten dieser...
weiterlesenKriminelle können mit Routern, Webcams und Toastern fast jede Webseite lahmlegen. Ein IT-Experte glaubt: Der nächste große Angriff ist nur eine Frage der Zeit.
Interview von Hakan Tanriverdi
Der Wert von Bitcoins ändert sich schneller, als man "Blockchain" sagen kann. Um das zu verstehen, muss man nur wissen, was in der laufenden Woche passiert ist.
Von Patrick Beuth
„Fake News“ lassen sich ohne Kenntnis des Textes allein anhand der Struktur der User-Interaktionen erkennen, sagt der Physiker und Netzwerkforscher Shlomo Havlin. Havlin, einer der meistzitierten Forscher Israels, hält am Montag einen...
weiterlesen