Facebook sammelt Informationen über Nutzer, die von anderen Usern hochgeladen worden- das erklärt mysteriöse Zufälle.
Alle paar Monate poppen Geschichten über merkwürdige, nahezu hellseherische Fähigkeiten von Facebook auf.
Im vergangenen Jahr jagten Millionen Menschen auf der ganzen Welt nach virtuellen Monstern - für viele war "Pokémon Go" der erste Kontakt mit AR. Alle großen Tech-Konzerne sehen in Augmented Reality (AR) eine der wichtigsten...
weiterlesenÜberall hängen Überwachungskameras, nicht nur am Kanzleramt und beim BND. Was erfassen sie, was nicht? Der Fotograf Paul-Ruben Mundthal macht es mit einem Trick sichtbar.
"Dieser Bereich wird videoüberwacht" – solche Schilder...
Für mehr Cybersicherheit sind Technologieunternehmen gefordert, eng mit ihren Kunden zusammenzuarbeiten. Aber auch Regierungen müssen handeln: Die Welt braucht eine digitale Genfer Konvention.
Neue Technologien verändern die Welt...
In zehn Jahren spielen entsprechende Technologien eine ähnlich wichtige Rolle wie jetzt Computer und Smartphones, prognostizieren Experten Eine Welt, die nicht unsere ist, aber genauso aussieht. Sie lässt sich zum Beispiel mit einer...
weiterlesenWien (APA) - Mit rauchenden Köpfen tüfteln mehr als 70 Experten aus der Wirtschaft, aus Behörden und aus der Forschung in Wien an einem sogenannten Planspiel zur Cyberbedrohung. Ziel der vom Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ)...
weiterlesenKriminelle nehmen österreichische Bankkunden mit ausgeklügelter Attacke ins Visier Ein Trojaner macht in Österreich die Runde und zielt auf Bank-Austria-, Raiffeisen und Sparkasse-Kunden ab. Dabei gehen die Kriminellen äußerst...
weiterlesenDie Programme sind verdammt gut geworden in den letzten Jahren. Wer unentdeckt bleiben will, muss sich aber entscheiden: zwischen Mensch und Maschine.
Noch vor drei Jahrzehnten galt die Videoüberwachung als Orwellsche Dystopie....
Big Data - das bedeutet das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren riesiger Datenmengen. Doch wie soll man damit umgehen? Der US-Forscher Michael Jordan vertritt die These: Es braucht dafür einen „neuen Denkstil“.
„Es ist sehr leicht...
Menschen finden soziale Roboter liebenswerter, wenn sie auch Fehler machen, so eine Forscherin. Versuchspersonen hielten Maschinen, die hie und da stotterten und sich teils ungeschickt verhielten, nicht einmal für dümmer als ihre...
weiterlesen