Sensoren, die in Kleidung eingenäht sind, könnten in Zukunft eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Puls, Blutdruck und andere Körperfunktionen längerfristig überwachen, berichten US-Forscher.
...
Vereinsamung ist eine Krankheit der Moderne und Einsamkeit ein bitter-süsses Gefühl innerer Einkehr. Im Zeitalter des unendlichen Netzpalavers indes will es uns kaum mehr gelingen, ganz bei uns selbst zu verweilen. Eine Verlustanzeige....
weiterlesenWird die Menschheit dereinst nur noch in Gestalt künstlicher Intelligenzen fortleben? Dieser vom britischen Astronomen Martin J. Rees vorgebrachten These widersprechen grundlegende Tatsachen.
Roland Halfen
Angeführt von einer dänischen Politikerin will die EU dafür sorgen, dass Amazon, Apple, Google und Facebook ihre Macht nicht missbrauchen. Ob das gelingt?
Von Andras Szigetvari
Der Zwang zum An-Sein nimmt stetig zu. Doch das Ausschalten als ein bedeutendes Menschenrecht muss gewahrt bleiben.
Von Peter Glaser
Die Überwachung nehme Ausmaße an, die sogar für Orwell unvorstellbar gewesen wären. Die Gesichtserkennung sei dabei ein Schritt in die falsche Richtung.
Während wir das handliche iPhone nutzen, um zu organisieren, zu kommunizieren und uns zu informieren, werden wir zum Objekt der Begierde. Die eigene Privatheit existiert nicht mehr – ausser für Mark Zuckerberg.
Anna-Verena Nosthoff...
Google entwickelt in seinem europäischen Forschungszentrum in Zürich künstliche Intelligenz (KI). Wissenschaftler und Programmierer bringen Computern bei, Bilder zu erkennen oder Songs zu identifizieren. Das Terminator-Szenario muss...
weiterlesenDer Internetprovider Meo verkauft zusätzlichen Traffic, der aber nur für bestimmte Services gilt – Alternativen deutlich teurer.
Die Regulierungsbehörde FCC will die Netzneutralität in den USA aufheben. Damit könnten Provider Zusatzgebühren für Apps und Webseiten erheben, um Daten schnell weiterzuleiten. Möglicherweise drohen auch kostenpflichtige Zusatzpakete...
weiterlesen