Wien (APA) - Österreichs Wirtschaftsstudenten möchten am liebsten für Red Bull, Google oder BMW arbeiten, Techniker würden sich für Google, Siemens oder Microsoft entscheiden, wenn sie es sich aussuchen könnten.
Neues Phänomen "Cryptojacking" – Überdurchschnittliche Zunahmen bei Datenbeschädigung, Datenfälschung und Datenverarbeitungsmissbrauch.
ICT Security Expert, Hotelkommunikationsfachmann und Medizinproduktetechnologin: Diese Berufe hat es bis vor kurzem nicht gegeben. Bald benötigen wir vielleicht auch Roboterverkäufer, Drohnenbildanalystinnen und Telechirurgietechniker....
weiterlesenDer Historiker Yuval Noah Harari geht davon aus, dass die Menschen in Zukunft noch massiver manipuliert werden könnten als heute. Neben Klimawandel und Atomkrieg sei das die größte Gefahr für die Menschheit, erklärt er im Gespräch...
weiterlesenBerlin (APA/ag) - Schon in wenigen Jahren werden Maschinen laut einer Prognose des Weltwirtschaftsforums (WEF) mehr Arbeit erledigen als Menschen. Durch diesen Wandel sollen aber insgesamt mehr Arbeitsplätze entstehen als wegfallen, wie...
weiterlesenEin Mann mit alberner Brille wird als Milla Jovovich identifiziert, eine Foren-Software erkennt Beleidigungen als Komplimente. Wie gefährlich ist es, wenn KI mit falschen Beispielen gefüttert wird?
Von Michael Moorstedt
Forschung ist auf gesellschaftliches Vertrauen angewiesen. Mediävist Peter Strohschneider über skrupulöse Sorgfalt, übertriebene Leistungsverheißungen und sorgfältige Selbstbegrenzung.
Von Peter Strohschneider
Etliche Forscher veröffentlichen in einem Kalenderjahr mehr als 72 neue Artikel. Der Rekordhalter kommt auf insgesamt 2.566 Publikationen seit 1976.
Analysis shows thousands of researchers publish the equivalent of one paper every five days, but their involvement is often limited.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Nobel laureate warns of greater inequality and ‘new era of fascism’ if AI impact on work not ‘managed’.
By John Morgan Twitter: @JMorganTHE