Auf Mastodon gab es am Montag einen großen Ansturm und viele Neuregistrierungen. Was dahinter steckt.
Von Barbara Wimmer
Die Staatseinnahmen daraus steigen. Es gibt viele Argumente, sie abzuschaffen - und auch viele, es nicht zu tun.
Vor Kurzem hat das österreichische Finanzunternehmen Bitpanda mit einer geradezu unglaublichen Nachricht aufhorchen lassen: Alle MitarbeiterInnen können von nun an so viel Urlaub nehmen, wie sie wollen. Können andere Unternehmen davon...
weiterlesenEnergie- und Wohnkosten befeuerten die Teuerung in Österreich, sie stieg so stark wie seit 40 Jahren nicht mehr.
Quelle: APA
Der Unterschied zwischen Bildungsgruppen ist deutlich, wie eine europäische Studie zeigt: Gebildete haben im Schnitt fünf bis 16 gesunde Jahre mehr.
Suchmaschinen-Forscher*innen suchten bei einer Diskussionsveranstaltung in Wien nach Möglichkeiten, die Macht Googles zu begrenzen.
Sie könne sich das Internet ohne Google eigentlich nicht mehr vorstellen, sagte Elizabeth Van...
Am 20. März 2022 endete die pandemiebedingte Homeoffice-Pflicht in Deutschland. Wie geht es jetzt in den Unternehmen weiter? Fünf Thesen für den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft.
Von Andreas Plaul (Autor)
Die Corona-bedingte Arbeit von Zuhause belastet das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter. Als Resultat setzen manche Mikromanager zur Kontrolle auf Spionagesoftware – Mitarbeiter kontern mit technischen Lösungen wie...
weiterlesenAlle halten sich für kreativ. Doch unsere Kultur produziert Verwalter am laufenden Band. Ein Essay des Transformationsexperten Wolf Lotter.
Essay: Wolf Lotter
Die Zufriedenheit der Beschäftigten in Österreich mit ihren Führungskräften sinkt kontinuierlich, die Pandemie hat diesen Trend verstärkt. Die Folgen sind gravierend: Denn schlechte Führung macht unzufrieden und erhöht das Risiko zu...
weiterlesen