Eine Milliarde KI-Agenten will Softbank noch dieses Jahr einsetzen. "Die Ära menschlicher Programmierer geht zu Ende", meint Masayoshi Son.
Von Daniel AJ Sokolov
Diesmal ins Netz gegangen: Spektakuläre Zeitrafferaufnahme, Computer-Gesang aus den 60er-Jahren und Google Maps am Nokia 3210.
Von Gregor Gruber
Wenn wir von der „Next Generation“ sprechen, meinen wir jene Studierenden, die den Campus längst von der Hörsaalbank in die Cloud erweitert haben: Stundenpläne werden digital jongliert, Echtzeit-Chats ermöglichen direkte Vernetzung,...
weiterlesenEin neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool ermöglicht deutlich präzisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement unterstützen.
Kaum jemand spricht darüber: Kraftwerke erzeugen Wärme – unabhängig von CO2 und Treibhauseffekt.
Von Florian Aigner
Der humanoide Roboter von Shenzhen Dobot wurde dabei aus Tausenden Kilometern Entfernung ferngesteuert.
Immer öfter mimt die KI unsere Lebensberaterin. In Dublin untersucht man, wie diese Beziehung zwischen Mensch und Software gelingen kann.
Von Jana Unterrainer
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten von Schülern beeinträchtigen könnten.
Von Andreas Donath
Videos, bei denen mit Chips geknuspert und das Mikrofon gestreichelt wird, waren einst überall zu sehen. Jetzt schwappt eine KI-generierte ASMR-Welle über Social Media.
Von Sandra Czadul
Je nach Alter unterscheiden sich die Forderungen bezüglich der Smartphonenutzung an Schulen erheblich.
Von Ingo Pakalski/dpa