Computer sind Meister in Strategiespielen wie Schach und Go und sogar in der Lage, Gesichter zu erkennen und Sprache zu verstehen. Nun lernen sie auch noch zu debattieren.
Ein Kommentar von Manfred Lindinger
Bewegen wir uns wirklich immer mehr in Richtung Individualismus, auch was die Lebensplanung betrifft. Bei Besserverdienenden hält sich die Neigung zu bunten Lebensläufen durchaus in Grenzen.
Von Gerald Wagner
Mithilfe von tausenden Daten und Algorithmen soll ein exaktes virtuelles Abbild von Verstorbenen entstehen. Ist das der Beginn des ewigen digitalen Weiterlebens?
Von Jakob Pallinger
Die Coronavirus-Pandemie hat den Alltag von Menschen, die im Büro arbeiten, verändert. Homeoffice und Co. werden auch nach der Krise bis zu einem gewissen Grad bleiben, sind sich Experten und Expertinnen sicher. Aber: Der neue...
weiterlesenClearview AI funktioniert wie eine Suchmaschine für Gesichter: Strafverfolgungsbehörden aus mehreren Ländern nutzten die Software, um Personen zu identifizieren. Wir haben mit Matthias Marx gesprochen, der sich in der Gesichter-...
weiterlesenDie Untersuchung der maschinenlernenden Software eines Start-ups zeigt die Problematik bei derartigen Systemen auf.
Neue Durchbrüche in Softwaretechnologie und Neurowissenschaften schaffen große Chancen, bringen aber auch düstere Implikationen.
Wenn eine neue Generation versteht, was ihr durch Algorithmen angetan wird: Die „Fuck the Algorithm“-Bewegung aus Großbritannien macht jetzt auch in den Vereinigten Staaten Schlagzeilen.
Ein Kommentar von Niklas Maak
Keine Likes, keine prominente Selbstdarstellung und der Austausch vor dem Frontalvortrag. Gute Inhalte sucht man dennoch mit der Lupe. Ein Selbstversuch.
Von Alexander Amon
Welche Rolle die Solidarität in der Bekämpfung der Coronakrise einnimmt und wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht, darüber spricht Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin an der ÖAW, im Interview.