Desinformation zu verbreiten heißt, mit Menschenleben zu spielen. Desinformation tötet. Mit diesen scharfen Worten warnte der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, vor den Folgen...
weiterlesenEuropas Archive bergen riesige Datenbanken mit historischen Dokumenten. Die digitale Geisteswissenschaft sucht nach Methoden, diesen Schatz zu heben.
Von Johannes Lau
Wenn sich elektronische Geräte seltsam verhalten, würde man sich manchmal wünschen, sie könnten ihre inneren Beweggründe offenbaren. Dass das tatsächlich sinnvoll wäre, zeigt nun eine Robotik-Studie.
Ein Kommentar von Sibylle...
Es ist mittels Algorithmus extrem simpel, Wähler zu beeinflussen und Menschen, die auf Partnersuche sind.
Wissenschaftler haben den humanoiden Roboter „Pepper“ mit einem Modul für Selbstgespräche ausgestattet. Das macht die Maschine glaubhafter im Umgang mit Menschen – Reaktion eines Technikphilosophen: „Brauchen wir das?“
Von Robert...
Nach 13 Monaten Pandemie ist ein Drittel der Bevölkerung psychisch stark belastet. Aber auch die Solidarität innerhalb der Gesellschaft hat abgenommen, ebenso das Gefühl von sozialer Geborgenheit.
Von Julia Palmai
Neuralink soll Menschen mit Lähmungen in Zukunft Smartphone-Nutzung per Gedankensteuerung ermöglichen.
Weniger Reisen, mehr Videocalls: Macht mehr Digitalisierung die Welt besser? Nur wenn wir die Chancen der Corona-Krise klug nutzen, erklärt ein Transformationsforscher.
Interview: Alexandra Endres
Holoportation soll den total ortlosen Arbeitsort verwirklichen. Allerdings klappt es noch nicht perfekt, und es stellen sich viele Fragen auf dem Weg dorthin.
Von Adrian Lobe
In China zeige sich, was auch für Europa bald gelten könnte, warnt die deutsche KI-Expertin Yvonne Hofstetter: Die Bürger könnten von ihren eigenen Daten entmündigt werden.
Interview: Jakob Pallinger