Anfangs dominierte das ukrainische Militär den Drohnenkrieg gegen die russischen Angreifer, diese schlagen nun unbemannt zurück. Beide Seiten setzen auf ein neues Waffensystem.
Von Matthias Monroy
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Der Entwickler nutzt für seine Arbeit nicht nur einen 75-Zoll-TV, sondern gleich 2.
Das ukrainische Verteidigungsministerium nutzt Gesichtserkennungssoftware, um gefallene russische Soldaten zu identifizieren und die Familien zu benachrichtigen.
Von Redaktion Computerwoche
Mithilfe von KI wurden tausende Moleküle ermittelt, die eine toxische Wirkung haben könnten.
Österreichische Migrationsforscherinnen und -forscher erwarten durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine "die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg". In einem am Freitag veröffentlichten Aufruf betonen sie,...
weiterlesenHäufigere Hitzewellen, mehr Starkregen und steigende Meeresspiegel: Ein neuer Bericht des UNO-Weltklimarats (IPCC) skizziert die Risiken der Klimaerwärmung und lotet nötige Anpassungsmaßnahmen aus. Die Lücke dazwischen werde immer...
weiterlesenFrauen und Minderheiten werden derzeit durch Design und Gestaltung digitaler Technologien benachteiligt: Manche Algorithmen schlagen bei der Suche nach Führungskräften nur Männer vor, Chatbots reproduzieren stereotype Frauenbilder,...
weiterlesenDie COVID-19-Krise hat bestehende soziale Ungleichheiten vertieft und neue geschaffen. Sie führt allerdings auch dazu, dass der Sozialstaat wieder verstärkt als Garant sozialer Sicherheit wahrgenommen wird. Nicht ohne Grund: Quer durch...
weiterlesenMark Zuckerberg schwört seine Mitarbeiter auf das Metaversum ein. Die "Metamates" sollen weniger auf kurzfristige Ergebnisse achten.
Von Friedhelm Greis