Die Zukunftsforschung erklärt Bildung zum neuen Megatrend. Welche Kompetenzen wir morgen brauchen und warum wir Bildung radikal neu denken müssen.
Von Irene Steindl
Insgesamt zwei Millionen Euro für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ideen abseits des Forschungsmainstreams winken im Rahmen der von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und dem Wissenschaftsfonds FWF aufgesetzten...
weiterlesenDie Zahl der Studierenden an den Hochschulen ist im vorigen Studienjahr - nach den Zuwächsen in den beiden Jahren nach Beginn der Coronapandemie - wieder leicht zurückgegangen. 2022/23 gab es im Vergleich zum Jahr davor bei den...
weiterlesen"University World News" hat eine Sonderausgabe mit dem Titel "AI and Higher Education" mit 15 Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven der KI-Nutzung, ebenso zu Erwartungen, Chancen und Risiken von Universitäten veröffentlicht (15...
weiterlesenWie sich in der breiten Bevölkerung mehr Begeisterung für Wissenschaft entfachen lässt, beschäftigt Fachleute seit langem. Einer neue Studie zeigt Strategien auf.
Von Tanja Traxler
Cyberkriminelle haben etliche neue Angriffsmethoden entwickelt. Wir zeigen, wo neue Gefahren lauern.
Von Mary K. Pratt
Technische Entwicklungen dringen immer mehr in persönliche Lebensbereiche vor. Das wirft gesellschaftlich relevante Fragen auf. Um diese sichtbar zu machen, nutzt Margarete Jahrmann als künstlerisch Forschende einen spielerischen Ansatz...
weiterlesen300 Millionen Jobs seien durch KI bedroht, schreiben die Banker von Goldman Sachs in einer Studie. Tatsache ist aber, dass ChatGPT erstmals Nutzer verliert. Wie passt das zusammen?
Von Florian Bongartz (Autor)
Die EU-Kommissionspräsidentin spricht sich auf dem G20-Gipfel für ein globales Beratungsgremium zu KI aus. Diese berge große Gefahren.
Pages
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »