Warum unterwerfen sich die meisten Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Tyrannei des Publizierens?
Kolumne: Philippe Narval
Ein Bündnis ruft zur Aktionswoche Wissenschaft auf. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen für Forscher:innen – und für studentisch Beschäftigte.
Von Ralf Pauli
Die Unabhängigen LehrergewerkschafterInnen (ÖLI-UG) haben am Montag vor einem "Brand" im Bildungssystem gewarnt. Vorsitzender Hannes Grünbichler sprach von einer der schwersten Bildungskrisen der Zweiten Republik und forderte die...
weiterlesenData Science – oder Datenwissenschaft – unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten gewinnbringend zu nutzen.
Von Thor Olavsrud (Autor) und Florian Maier (Senior Editor)
We, the Institute of AI in Management at LMU Munich, are excited about AI in management and the dynamic developments in this field. That is why we would like to provide first-hand insights into the latest research work, granted by high...
weiterlesenViele Lehrbeauftragte bekommen für die Vor- und Nachbereitung von Stunden an hessischen Hochschulen kein Geld. So landen sie unter dem Mindestlohn. Das muss sich ändern, wie die GEW fordert.
Ministers’ metric-based boasts about the country’s scientific prowess are belied by the reality, as a recent incident illustrates, says Roohola Ramezani.
By Roohola Ramezani
Was tun gegen fehlende Lehrkräfte und Kitapersonal? Geld allein wird nach Einschätzung der Kultusministerin des Landes Niedersachsen, Julia Hamburg, den pädagogischen Fachkräftemangel nicht lösen.
Die Boston Consulting Group hat 13.000 Menschen gefragt, wie die neue KI-Generation ihre Arbeit beeinflussen könnte. Gerade viele Office-Worker glauben, dass KI ihren Job übernehmen könnte.
Von Martin Bayer (Stellv. Chefredakteur...
Der Generalanwalt kritisierte das Gesetz gegen Hass im Netz, da dadurch eine Fragmentierung des EU-Binnenmarktes drohe.