Higher education needs to evolve from the lecture hall to embrace new technology and meet the needs of a diverse range of learners.
Politicians, the media and the public tend to think about university students as 18-year-old school...
Jeder kann ganz einfach den Passwortschutz umgehen und sich einloggen – klingt unvorstellbar, ist aber offenbar möglich auf Macs mit Apples neuestem Betriebssystem. Bis ein Sicherheitsupdate kommt, muss jeder Nutzer selbst aktiv werden...
Linz (APA) - Der Vorsitzende des Rats für Forschung und Technologieentwicklung (RFT), Hannes Androsch, urgierte anlässlich einer Sitzung des Gremiums in Linz einmal mehr Reformen unter anderem im Bildungssystem.
Früher konnten Studenten Prüfungen bestehen, ohne ein einziges Mal im Hörsaal gewesen zu sein. Heute gilt oft Anwesenheitspflicht. Gegen eine sehr rigide Form davon hat sich nun ein Student vor Gericht erfolgreich gewehrt.
Unter den weltweit rund 3.500 am häufigsten zitierten Wissenschaftlern 2017 finden sich 21 in Österreich tätige Forscher. Unter den „Highly Cited Researchers“ am stärksten vertreten sind einmal mehr die heimischen Physiker, die knapp...
weiterlesenJust 18 per cent of undergraduates said they were interested in studying overseas.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell ...
Gleichstellung am Arbeitsmarkt ist ein Phänomen mit vielen Aspekten: Wie häufig sind Frauen und Männer erwerbstätig? Mit wie vielen Stunden? In welchen Jobs? Und natürlich auch wichtig: Was verdienen sie dabei? Der Gleichstellungsindex...
weiterlesenGrößter Tracker harmlos – viele werden jedoch für personalisierte Werbung eingesetzt.
Wenn über Apps, die datenschutztechnisch dubioses Verhalten an den Tag legen, berichtet wird, dann geht es oft um Programme aus alternativen...
ÖVP und FPÖ wollen eine Bildungspflicht mit angedrohten Sozialkürzungen durchsetzen. Geplant ist ein verpflichtender Ethikunterricht ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Bildungsprogramm geeinigt. "Wir haben Luft nach oben", sagte ÖVP-Obmann...
weiterlesenNirgends haben Professoren im Hochschulbetrieb so viel Macht wie in Deutschland. Dagegen regt sich Widerstand.
Der Professor ist der Fixstern des deutschen Wissenschaftskosmos. Um ihn, oder weit seltener um sie, dreht sich an den ...