Was als klassischer „Männerberuf“ oder „Frauenberuf“ gilt, ist nicht überall auf der Welt gleich. Das könnte erklären, warum es in Ländern mit geringer Gleichberechtigung relativ viele Technikerinnen gibt.
Von Katharina Gruber, Ö1-...
Sozialpartnerschaft – oder die institutionalisierte Kooperation zwischen Unternehmen und ArbeitnehmerInnen – ist seit dem zweiten Weltkrieg ein Merkmal der meisten europäischen Wirtschaften. Viele gut informierte KommentatorInnen, nicht...
weiterlesenSeit Jahren wird das vernetzte Eigenheim als das nächste große Ding angepriesen. Doch bei den Bewohnern kam die Technikvision bisher nicht gut an. Das ändert sich nun.
Von Niels Boeing
Feuerlöschen als Wissenschaft: Mittlerweile gibt es für Sicherheitsfachkräfte, Sanitäter oder Pflegekräfte um die 450 Studiengänge.
Früher benötigte man eine Ausbildung, um Sanitäter oder Pflegekraft zu werden. Heute kann man das...
Brüssel/Wien (APA) - Die steigenden Forschungsausgaben der Wirtschaft in Österreich befeuern offenbar die Patentaktivität der Betriebe: 2017 haben sie beim Europäischen Patentamt (EPA) 2.213 Patente angemeldet, eine neue Höchstmarke. ...
„Alles bleibt, wie es ist - zumindest vorerst.“ Mit dieser Botschaft waren kürzlich Vertreterinnen von britischen Universitäten in Österreich zu Besuch. Der Brexit sorgt für Unruhe in der Wissenschaft, die bisherigen Verhandlungen...
weiterlesenWien (APA) - Die ehemalige Diplomatin und außenpolitische Beraterin von Ex-Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ), Eva Nowotny, bleibt Vorsitzende des Universitätsrats der Universität Wien.
Selbstfahrende Autos könnten mit Hilfe von Lasertechnik Gefahren erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Ingenieure der Stanford University sind dieser Vision einen Schritt näher gerückt.
Von Robert Czepel, science....
Wien (FWF) - Am 4. März 1968 wurde auf Basis des im Oktober 1967 beschlossenen Forschungsförderungsgesetzes unter Vorsitzführung von Bundesminister Theodor Piffl-Percevic der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (damals...
weiterlesenTeenager werden von Likes in sozialen Medien besonders angezogen. Neurowissenschaftler haben eine Erklärung dafür: Das Gehirn der Jugendlichen befindet sich durch das Online-Feedback in einer Dauerschleife.
Laut einer steirischen...