Analysis of 17,000 articles in the field finds lack of integration between different areas of study.
By Simon Baker Twitter: @HigherBaker
Thomas Hofmann ist der neue Präsident der TU München. Er erklärt, was eine Spitzen-Uni heute ausmacht, in welcher Liga er die TUM sieht – und wie der digitale Wandel gelingt.
Von Alexander Armbruster
Anlässlich des Internationalen Tages für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hat Eurostat aktuelle Zahlen über den Frauenanteil in Wissenschaft und Technologie veröffentlicht. Im Durchschnitt waren 2018 rund 41 Prozent der...
weiterlesenDer heutige Staat sei ein Auslaufmodell, schrieb jüngst Hans Ulrich Gumbrecht. Was ist da dran?
Von Dieter Grimm
When staff strike this month, they will be battling not just for the future of higher education but for our economy and culture.
By Owen Jones
Künstliche Intelligenz gilt als die vierte industrielle Revolution. Sie verändert viele Wirtschafts- und Lebensbereiche noch einmal grundlegend. Selbstlernende Algorithmen können Waffensysteme und damit das globale Machtgefüge verändern...
weiterlesenDie Zahl der Studienanfänger und der Studierenden geht zurück. Verantwortlich dürften mehrere Faktoren sein, etwa neue Zugangsbeschränkungen und zusätzliche Plätze an Fachhochschulen.
Die Studentenzahl an den öffentlichen...
In 1920, psychologist John Watson described his infamous experiments on an infant in a bid to show that the human mind is a blank slate. A hundred years on, Antonio Melechi examines the rise and fall of behaviourism, and the utopian – ...
weiterlesenAnmerkung: In der Langfassung (siehe Link): Wissenschaft und Forschung ab S. 152 im PDF (S. 304 im Programm).
- zum Originalartikel (download)
- Kurzfassung (download)
- Regierungsprogramme im Vergleich (2000 bis 2017)
- Regierungsprogramm - Hochschulen: Unis bekommen Budget bis 2027 (APA, 03.01.2020)
- Heinz Faßmann - Kurz' Professor wird wieder Bildungsminister (APA, 03.01.2020)
- Regierungsprogramm - Forschung und Digitalisierung (APA, 03.01.2020)
- Koalition: Forschungsförderer für finanzielle Untermauerung der Pläne (APA, 03.01.2020)
- Koalition: 523 Euro Studiengebühr bei Valorisierung seit 2000 (APA, 03.01.2020)
- Seidler begrüßt Faßmanns Comeback als "positives Signal" (APA, 03.01.2020)
- Koalition - Lob und Tadel für Pläne zum Ethikunterricht (APA, 03.01.2020)
- Koalition - Für Fachhochschulen "viele positive Signale" (APA, 07.01.2020)
- Koalition - NEOS fehlt im Bildungsprogramm Mut zu großen Reformen (APA, 08.01.2020)
- Koalition - Für Lehrer bei Bildung vieles vage und Finanzierung offen (APA, 08.01.2020)
- Heinz Faßmann: Hilfe für Schulen ohne "Zwangsbeglückung" (derstandard.at, 09.01.2020)
- Türkis-Grün will den Lohnzettel umgestalten: Was bringt's? (derstandard.at, 09.01.2020)
- Koalition - Netzer wird wieder Generalsekretär im Bildungsministerium (APA, 10.01.2020)
- Koalition - Forschungsrat: Stunde der Wahrheit ist das Budget (APA, 13.01.2020)
- Koalition - Faßmann: Nicht beliebig viele Studien inskribieren (APA, 14.01.2020)
- Austrian coalition challenges university autonomy and teaching (timeshighereducation.com, 14.01.2020)
- "In Ketten" - Pressemeldung ULV Dachverband (von Pressesprecher Dr. Stefan Schön) - ulv.at, 14.01.2020)
- Regierungs-Übereinkommen: Zusammenfassung in Leichter Sprache (bizeps.or.at, 20.01.2019
- Studierende protestieren gegen Anhebung der Studiengebühren (derstandard.at, 30.01.2020)
- Nach TU-Besetzung: Studenten protestieren wieder (diepresse.com, 30.01.2020)
- Sozialpolitik und Sozialpartnerschaft unter Schwarz/Türkis-Grün (awblog.at, 31.01.2020)
- Das Regierungsprogramm und die Wissenschaft (science.orf.at, 31.01.2020)
- Wissenschafts-Programm der Regierung: Kritik des Senats der mdw (APA.at, 10.02.2020)
Längst setzen Geheimdienste auf Mathematik. In der Codierung von Informationen spielt sie buchstäblich eine Schlüsselrolle, von der das Wohl der Welt wahrscheinlich stärker abhängt, als einem lieb ist.
Von Eduard Kaeser