Warum es keinen Sinn hat, sich mit Trollen, Hass und Diskurszerstörung aufzuhalten.
Von Claudia Zettel
Herausgeber:innen: Benno Volk (ETHZ), Philip Barth (ETHZ), Marion Lehner (ETHZ), Samuel Krattenmacher (PHSH), Angela Jochum (PHSG)
Erscheinungstermin: Oktober 2025
Zum Themenschwerpunkt
Nicht nur die Gesellschaft...
Der neue Gesetzesvorschlag zur Messengerüberwachung lässt vieles zur technischen Umsetzung offen und rüttelt an den Grundfesten der (IT-)Sicherheit von uns allen. Pippi Langstrumpf lässt grüßen.
Kommentar der anderen / Nikolaus...
Hass und Hetze im digitalen Raum wirken sich ganz real auf unser Miteinander aus. Mit welchen Methoden öffentliche Debatten gezielt zerstört werden und wie man gegensteuern kann, erklärt Autorin und Digitalexpertin Ingrid Brodnig im...
weiterlesenEine Analyse zeigt, mit welchen Anfragen ChatGPT und Co. am häufigsten konfrontiert werden.
Von Florian Christof
Die meisten Handys und Webbrowser kommen in den USA vorinstalliert mit Googles Suchmaschine. Dafür zahlt der Konzern Milliarden, wofür er jetzt verurteilt ist.
Von Daniel AJ Sokolov
Ein Shitstorm entsteht erst durch die Teilnahme vieler. Wer sich daran beteiligt und zur Weiterverbreitung aufruft, muss damit rechnen, dass er den Gesamtschaden gegenüber dem Opfer (vorweg)leisten und sich in der Folge der Mühe der...
weiterlesenDas Internet schläft nie. Es kennt keine Pausen. Jederzeit und von beinahe überall, wo wir uns aufhalten, ist es für uns erreichbar und bietet uns Zugang zu allen erdenklichen Informationen, zu allerlei Apps und Tools — sowie zu...
weiterlesenThe X owner is paying legal bills of people ‘unfairly treated’ over their posts while weaponizing the law to shut down his critics.
By Arwa Mahdawi
Heranwachsende werden zunehmend online bedroht und beleidigt. Die WHO fordert eindringlich besseren Schutz.
Von Stefan Krempl