- Smarte neue Welt? Bringt die Zukunft eine Diktatur der Algorithmen?
- GO!DIGITAL - Call 4 Projects zur Entwicklung der Geisteswissenschaften
- Jahresbericht & Wissensbilanz der ÖAW
Die Reichen und Mächtigen im Silicon Valley predigen Transparenz - von ihrem eigenen Privatleben soll die Öffentlichkeit aber nichts erfahren.
Die Zahl der Arbeitslosen mit Universitäts- oder Fachhochschulabschluss steigt seit Monaten überdurchschnittlich, zuletzt um 15 Prozent. Zahlt sich ein Studium noch aus? Die Wirtschaftskrise ist bei den Akademikern angekommen. Das...
weiterlesenWien (APA-Science) - Digitalisierung und Vernetzung werden unser Leben massiv verändern. Trotz der damit verbundenen Vorteile dürfen die möglichen Risiken nicht ausgeblendet werden. Fest steht, dass auch die Verletzlichkeit und die...
weiterlesenFür eine bessere Vereinbarkeit sollen Unis alle Vorlesungen online stellen, fordert Lucia Grabetz von der ÖH. Bei Durchmischung sieht sie Handlungsbedarf. Genauso bei den Stipendien.
Bis zum Jahr 2020 sollen alle öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Publikationen in der EU frei zugänglich sein. Auch die zugrunde liegenden Daten sollen künftig einsehbar werden.
Die Diskussion über Digitalisierung steckt fest zwischen Ideologie und Ratlosigkeit. Dabei zeigt die Geschichte: Es geht auch anders.
Um in der Leistungsgesellschaft mitzuhalten, griffen bisher viele zu Medikamenten oder Drogen. Doch jetzt nutzen gesunde Menschen zunehmend Neuro-Techniken – die eigentlich für Kranke gedacht sind. - Wenn Ewald Schober auf dem Golfplatz...
weiterlesenDie Generation Y ist die Generation Selbstmitleid. Babyboomer Stefan Willeke wehrt sich gegen die Vorwürfe seines jungen Kollegen Alard von Kittlitz.
Wien (APA) - Immer mehr Studenten an den österreichischen Hochschulen haben ihr Studium verzögert begonnen - das heißt mehr als zwei Jahre nach dem Schulabschluss bzw. erst im zweiten Bildungsweg.