E-Learning mit Hindernissen: Bis auf wenige Ausnahmen fehlt es an Kompetenzen, Freiheit und Anreizen, die digitale Welt in der Schule zeitgemäß zu nutzen.
Im Gastkommentar zeigt Nikolaus Forgó, Professor für Technologierecht, die...
Die COVID-19-Pandemie stellt uns alle vor beispiellose Herausforderungen. Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen werden wahrscheinlich noch jahrelang zu spüren sein. Die in dieser Wiener Vorlesung vorgestellte Studie untersucht...
weiterlesenDie Corona-Krise zwingt Senioren zur Digitalisierung. Wie kann das gelingen?
Von Lisa Kreutzer
Beiträge: Aktuelle Stiftungs-Calls: Gemeinsam für mehr Grundlagenforschung; Wie sich Corona auf unser Leben auswirkt.
Vertrauen in die Wissenschaft ist eine der Säulen, auf denen die Demokratie ruht. Absolute Wissenschaftsgläubigkeit ist allerdings fatal, auch in der Corona-Krise.
Ein Essay von Maximilian Probst
Ins Kloster zu gehen, war für Frauen bis zur Reformation gang und gäbe. Zwar entschieden sich die wenigsten selber für diesen Schritt, aber vielen öffneten sich hinter den dicken Mauern neue Horizonte. Das zeigt eine (virtuelle) Schau...
weiterlesenKontaktverfolgung-Apps könnten zur Überwachung der Gesellschaft führen, sagen Forscher und definieren Anforderungen an ein vertrauenswürdiges Tracing-System.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Wien (APA) - Viele Prüfsteine hat die Zweite Republik seit ihrer Gründung vor 75 Jahren passiert. Für den Zeithistoriker Oliver Rathkolb reicht das bis zur Corona-Krise, in der er mehr gemeinschaftliches solidarisches Bewusstsein...
weiterlesenSurvey reveals those studying abroad face grant uncertainty, racism and a lack of well-being support.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Innsbruck (UIBK) - Seit Ausbruch der Corona-Krise in Österreich hat der Nationalrat insgesamt fünf Gesetzespakete verabschiedet. Der Verfassungsjurist Prof. Peter Bußjäger unterzieht ausgewählte Aspekte dieser Gesetzespakete einer...
weiterlesen