Nach einer plötzlichen Kündigung klagte eine Buchhalterin ihren Arbeitgeber. Nun muss sie zahlen.
Wissenschafter unterstützen aktivistische Gruppen. Ein Paradigmenwechsel?
Von Eva Stanzl
Abschaffung des geblockten Altersteilzeitmodells setzt keinerlei beschäftigungspolitische Anreize.
Eine Studie diagnostiziert einen dramatischen Rückgang des Anteils innovativer wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Patente. Über die Gründe wird munter spekuliert.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Die Kunsthistorikerin an der amerikanischen Hamline University behandelte ein Mohammed-Bild aus dem 14. Jahrhundert im Unterricht. Nach Kritik verlor sie ihren Job.
(red, 10.1.2023)
Der Biodiversitätsforscher Franz Essl ist Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2022. Er wurde vom Klub der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen für sein Engagement in der Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet – als mahnende und...
weiterlesenDer als "Plagiatsjäger" bekannte Kommunikationswissenschafter Stefan Weber erhebt Vorwürfe gegen den Simulationsforscher Niki Popper. In seinem Blog führt Weber aus, dass Popper in seiner Diplomarbeit (2001) Textstellen über den...
weiterlesenDie Internationale Arbeitsorganisation fordert eine gesunde Work-Life-Balance. Dafür solle die Politik auch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie nutzen.
Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, jsp
Eine neue Studie, die Millionen wissenschaftlicher Publikationen untersuchte, findet zunehmend Arbeiten, die den Status quo stützen, statt ihn zu verändern.
Von Reinhard Kleindl
Written by Michael Park, Erin Leahey & Russell J. Funk
Abstract: Theories of scientific and technological change view discovery and invention as endogenous processes1,2, wherein previous accumulated knowledge enables...