Die Universität Innsbruck will auch mit Beginn des Wintersemesters im Herbst trotz Corona-Unsicherheit prinzipiell weiter großteils Präsenzlehre anbieten, Online-Veranstaltungen aber teilweise beibehalten. So böten etwa virtuelle...
weiterlesenDie Wahl eines Deutschen zum Rektor der Universität Wien ist nur konsequenter Abschluss einer Entwicklung an Österreichs Hochschulen: Germanisierung statt Internationalisierung.
Von Clemens Ruthner
Welche Lehren lassen sich aus zwei Jahren Pandemie ziehen? Und wie könnte man sich auf zukünftige Krisen vorbereiten? Diese Fragen diskutieren derzeit Fachleute bei einem Kongress in Wien. Ein Zwischenergebnis: Herr und Frau...
weiterlesenMitteilungsblatt (44. Stück), Studienjahr 2021/2022, ausgegeben am 24. Mai 2022
Gemeinsam mit den Universitäten arbeitet das BMBWF bis Herbst an einer Strategie zur ihrer digitalen Zukunft 2030. Als Grundlage dafür haben Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck ein...
weiterlesenLaw experts call for broader effort to improve authors’ copyright interests.
By Jing Liu Twitter: @jliujourno
In der zweiten Kuratoriumssitzung des FWF im Jahr 2022 konnten bei einem Antragsvolumen von 98,5 Millionen Euro rund 26,7 Millionen Euro bewilligt werden. Dies ergibt eine Bewilligungsquote über alle Programme von 27,1 Prozent....
weiterlesenPoliticians’ false claims to be implementing evidence-based policy risk undermining academia’s reputation, says Gary Thomas.
Von Gary Thomas
Frühe Spitzenleistungen sind vielfach prägend für die weitere Karriere. Erfolgsgeschichten junger Forscher zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert.
Von Thomas Hofmann
Theorie soll möglichst objektiv und ich-los sein – so zumindest der Anspruch. Den Medientheoretiker Knut Ebeling überzeugt er nicht. In einem Gastbeitrag plädiert er für eine „Autotheorie“, die das eigene Leben als selbstverständlichen...
weiterlesen