Das Desinteresse an Wissenschaft dürfte in Österreich ausgeprägter sein als die Wissenschaftsskepsis. Das zeigen erste Ergebnisse einer vom Bildungsministerium beauftragten Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) über Ursachen von...
weiterlesenNobelpreisträger Anton Zeilinger: Die Quantenphysik löst gängige Bilder der Wirklichkeit auf eine gewisse Weise auf.
Von Eva Stanzl
Readers show a taste for the UK’s REF as normality returns after pandemic.
By Chris Havergal Twitter: @CHavergalTHE
Die Koalitionsparteien korrigieren mit einem Antrag im Parlament die Anhebung des Pensionsalters der Frauen.
Von Karl Ettinger
Das weltweite Wissensnetz ist nicht mehr zu retten, meint ein bekannter Medientheoretiker.
Von Gregor Kucera
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) will den Berufseinstieg für Junglehrer verbessern. Aus der Praxis kamen zuletzt Warnungen, diese Gruppe werde durch zu hohe Unterrichtsverpflichtung und zu wenig Unterstützung im ersten Berufsjahr...
weiterlesenEin vielschichtiges Bild zu Sichtweisen auf und Einstellungen zur Wissenschaft zeichnet das erste "Wissenschaftsbarometer" der Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Zwar haben 30 Prozent der Befragten wenig Vertrauen in den Bereich, fast...
weiterlesenSprachprogramme wie ChatGPT revolutionieren das Prüfungswesen an den Hochschulen. Lassen sich Täuschungen überhaupt noch aufdecken?
Von Susanne Bach, Doris Weßels
Viele Aufgaben warten auf Arbeitgeber und deren Personaler, glaubt man deren Trendaussagen zu 2023. Zehn HR-Profis verraten, womit sie rechnen.
Von Hans Königes (Ressortleiter)
Mittlerweile sind die KV-Nachträge vom 06.12. sowie vom 16.12.2022 im Uniwiki der LFUI online - s.u.!