Das Internetzeitalter hat einen neuen Menschentypus hervorgebracht: den Troll. Er schätzt die Anonymität, ist schnell begeistert und noch schneller enttäuscht. Sein Leben gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Dabei spricht er aus...
weiterlesen"Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass die Nutzung kommerzieller Gesichtserkennung durch Polizeibehörden oder staatliche Überwachung jeder Art falsch ist", sagt Kairos-Chef Brian Brackeen.
Brian Brackeen hat ein Start-up für...
Die Psychologin Martina Mara will den Menschen die Angst vor Robotern nehmen. Ein Gespräch über Maschinen mit menschlichem Antlitz, die Seele von Objekten und die Frage, warum die Japaner da entspannter sind.
Interview von Viktor...
Der KI-Bundesverband fordert in einem Positionspapier gezielte Maßnahmen zur Förderung der KI-Forschung – und ein neues Schulfach: Datenkunde.
Von Daniel Berger
Die USA haben sich die Krone im Wettstreit um die schnellsten Superrechner der Welt nach mehr als fünf Jahren von China zurückerobert. Mit „Summit“ von IBM steht wieder eine Rechenanlage aus den USA an der Spitze der „Top 500“-Liste....
weiterlesen"Digitalisierung" heisst das Zauberwort der Epoche. Sie ist die Ideologie unserer Tage und ersetzt mehr und mehr das eigenständige Denken. Zwar arbeiten unsere klügsten Köpfe an der Entwicklung künstlicher Intelligenz – doch welches...
weiterlesenWas tun gegen undurchsichtige Algorithmen, die unser Leben bestimmen? Die Künstliche-Intelligenz-Forschung wäre gefragt, befindet sich aber immer noch zwischen moderner Handwerkskunst und Alchemie.
Von Thomas Thiel
Smarte Lautsprecher wie Echo von Amazon gelten als Datenkraken. David Limp, der die Hardware des Unternehmens verantwortet, sagt: Ohne Personalisierung geht es nicht.
Interview: Anja Reiter
In der Fabrik der Zukunft werden Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten. Als Schlüsseltechnologie dafür gilt das Maschine-zu-Maschine-Protokoll.
Von Peter Thomas
Für Hintergrundmusik im Aufzug oder Supermarkt reicht‘s schon. Kann Künstliche Intelligenz Studenten der Komposition auch helfen, alten Meistern nachzueifern?
Von Carolin Wilms