Wer etwas sieht und wissen will, was es ist, tippt oder spricht die Frage ins Smartphone und sucht bei Google. Mit Lens genügt es, die Kamera auf den Gegenstand zu richten.
Google verspricht seit jeher, es lasse Maschinen all die lästigen Dinge des Alltags erledigen. Jetzt übernehmen Computer nicht nur das Reden. Sie klingen auch wie echte Menschen. Was bleibt uns da noch?
Von Ursula Scheer
Mehr Frauen für Berufe in der Naturwissenschaft und Technik zu rekrutieren, ist das Ziel vieler Firmen. Kein Wunder, denn bis 2020 sollen in Österreich 40.000 neue Stellen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich laut...
weiterlesenFür das menschliche Ohr nicht wahrnehmbare Signale können als Sprachkommandos erkannt werden.
Von selbstfahrenden Autos über Android bis hin zum Assistenten: Auf Googles Entwicklerkonferenz I/O steht alles im Dienste von KI. Die kann nun sogar den Friseur anrufen.
Von Britta Weddeling, Mountain View
Die Welt ist VUKA: Sie ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent. Neue disruptive Geschäftsmodelle à la Uber und Airbnb verändern Branchen und lassen etablierte Organisationen alt aussehen. Im Zuge des Transformationsprozesses...
weiterlesenJan Koum wird dem Unternehmen, das seine App gekauft hat, den Rücken kehren. Offenbar gibt es Streit mit Facebook-Chef Zuckerberg - über Datenschutz und das Geschäftsmodell.
Von Beate Wild, Austin
Wien (APA) - Insgesamt 3,5 Mio. Euro stehen im Rahmen einer neuen Pilot-Ausschreibung unter dem Titel "Mensch 4.0?" für Vorhaben zur Verfügung, die sich mit der Zukunft der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auseinandersetzen.
Die Gig-Economy ist kein Vergnügen, sagt die britische Soziologin Ursula Huws. Die Neuorganisation von Arbeit über digitale Plattformen und Kundenbewertungen schafft vielmehr ein neues Cybertariat, das versucht, mit Klicks über die...
weiterlesenEmpörung über die indirekte Kooperation des sozialen Netzwerks mit Cambridge Analytica wächst Inmitten all der Diskussionen über zweifelhafte Geschäftspraktiken der Datenanalysefirma Cambridge Analytica wird nun auch die Kritik an...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Wie die "Propagandamaschine" Cambridge Analytica entstand (derstandard.at, 21.03.2018)
- Datenmissbrauch bei Facebook: Der blaue Riese wankt (sueddeutsche.de, 20.03.2018)
- Facebook: EU-Parlament lädt Mark Zuckerberg vor (ZEIT.de, 21.03.2018)
- Wie man Facebook löscht – oder Privatsphäre verschärft (derstandard.at, 21.03.2018)
- Facebook-Chef Zuckerberg: "Schwer zu sagen, was wir finden werden" (sueddeutsche.de, 22.03.2018)
- Cambridge response to Facebook data scandal ‘inadequate’ (timeshighereducation.com, 23.03.2018)
- Datenskandal: Hat Facebook Hochverrat begangen? (ZEIT.de, 23.03.2018)
- Social Media: "Cambridge Analytica wollte die Gesellschaft radikalisieren" (sueddeutsche.de, 23.03.2018)
- Erste Unternehmen kehren Facebook nach Datenskandal den Rücken (derstandard.at, 24.03.2018)
- Cambridge Analytica: Entwurf zu Trumps Wahlkampagne geleakt (derstandard.at, 24.03.2018)
- The Cambridge Analytica Files (theguardian.com, 24.03.2018)
- Facebook: "Es geht nicht darum, Daten zu schützen" (ZEIT.de, 25.03.2018)
- Facebook: Der nächste Skandal ist nur eine Frage der Zeit (sueddeutsche.de, 26.03.2018)
- Android-App: Facebook speicherte jahrelang Anruf- und SMS-Verlauf (sueddeutsche.de, 26.03.2018)
- "Selbst schuld": Facebook bestätigt jahrelange Sammlung von Anrufdaten seiner User (derstandard.at, 26.03.2018)
- Věra Jourová: EU fordert von Facebook Antworten binnen zwei Wochen (ZEIT.de, 27.03.2018)
- Facebook-Skandal könnte "deutlich mehr" als 50 Millionen Nutzer betreffen (derstandard.at, 28.03.2018)
- Facebook steht unschuldig am Pranger (NZZ.ch, 28.03.2018)
- Facebook beendet Verbindungen zu Daten-Händlern (sueddeutsche.de, 29.03.2018)
- Big-Data-Forschung: Facebook, gib deinen Datenschatz frei (sueddeutsche.de, 29.03.2018)
- Datenschutz: Facebooks Sturz erinnert an die Lehman-Pleite (sueddeutsche.de, 01.04.2018)
- Mark Zuckerberg: Facebook bin ich (sueddeutsche.de, 03.04.2018)
- Kolumne: Feinde Freunde (NZZ.ch, 03.04.2018)
- Datenschutz: Fünf Vorschläge gegen Datenmissbrauch (ZEIT.de, 04.04.2018)
- Facebook gab 87 Millionen Nutzer-Daten weiter (diepresse.com, 04.04.2018)
- Facebook-Skandal: Knapp 33.600 Österreicher potenziell betroffen (diepresse.com, 05.04.2018)
- Datenmissbrauch: Was ist eigentlich bei Facebook los? (sueddeutsche.de, 05.04.2018)
- Datenskandal: Facebook will Nutzer am Montag informieren (ZEIT.de, 06.04.2018)
- Mark Zuckerberg: "Es war mein Fehler" (ZEIT.de, 09.04.2018)
- Datenskandal: Facebook informiert betroffene Nutzer wegen Datenmissbrauchs (87 Mill.!) (ZEIT.de, 09.04.2018)
- 89 Prozent der Android-Nutzer sicher: Haben Facebook nie Datensammlung erlaubt (derstandard.at, 10.04.2018)
- Messenger: Wie Facebook private Nachrichten durchleuchtet (sueddeutsche.de, 10.04.2018)
- Facebook: Das Pokerface (ZEIT.de, 11.04.2018)
- Facebook-Gründer Zuckerberg reuig, aber ohne Zugeständnisse vor US-Kongress (derstandard.at, 11.04.2018)
- Zuckerberg-Anhörung: Schaler Auftritt des Alleinherrschers (FAZ.net, 11.04.2018)
- Facebook-Chef vor US-Kongress: Zuckerberg präsentiert sich als erfahrener Entschuldiger (sueddeutsche.de, 11.04.2018)
- Zuckerberg dementiert, dass Facebook User per Mikrofon abhört (derstandard.at, 11.04.2018)
- Mark Zuckerberg bleibt die zentrale Antwort schuldig (NZZ.ch, 11.04.2018)
- Physiker Andreas Weigend: "Mark Zuckerberg könnte einiges von Europa lernen" (sueddeutsche.de, 12.04.2018)
- Zwischen Zuckerbergs Zeilen (ZEIT.de, 12.04.2018)
- Soziale Netzwerke: Facebooks Macht steckt in dieser Formel (ZEIT.de, 15.04.2018)
- Datenschutz: Der Facebook-Google-Selbstversuch (sueddeutsche.de, 16.04.2018)
- EU und Facebook: "Natürlich wollen wir uns ein Stück dieser Macht zurückholen" (sueddeutsche.de, 16.04.2018)
- Cambridge Analytica stellt den Betrieb ein (NZZ.ch, 02.05.2018)
- Facebook spürt den Frühling (NZZ.ch, 02.05.2018)
- Cambridge Analytica: Europäische Nutzer angeblich nicht von Facebook-Skandal betroffen (ZEIT.de, 25.06.2018)