Ein Mann mit alberner Brille wird als Milla Jovovich identifiziert, eine Foren-Software erkennt Beleidigungen als Komplimente. Wie gefährlich ist es, wenn KI mit falschen Beispielen gefüttert wird?
Von Michael Moorstedt
Im Interview mit der "Presse" gibt Hofer an, noch in seiner Amtszeit Versuche mit Drohnentaxis sehen zu wollen.
Nur knapp jeder zweite Angestellte bescheinigt seinem CIO, die technologischen Probleme am Arbeitsplatz zu verstehen. Gartner gibt Unternehmen in einer Studie vier Ratschläge.
Gut jeder zweite Millennial (18 bis 24 Jahre) sucht bei...
Wien (PARTNER) - Unter dem Motto „Best of Austria meets Europe“ fand gestern, Donnerstag, das diesjährige FFG FORUM mit rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung und Innovation sowie Wirtschaft und Verwaltung statt.
Verschiebungen mit gesamtgesellschaftlichem Gewicht lassen sich oft genug an Bildungsdiskussionen zeigen: Roberto Simanowskis neues Buch „Stumme Medien“ beleuchtet Folgen der disruptiven Digitalisierung.
Von Fridtjof Küchemann
Zu langsam, zu viele Leuchtturmprojekte, zu viel Flickwerk.
Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen Problem bei Domain-Validierung – Ermöglicht Fake-Seiten, sich als authentisch auszugeben.
Descartes forderte, alles zu bezweifeln, was nicht klar und deutlich erkannt werden könne. Im Umgang mit digitalen Maschinen ist dieses Postulat nicht mehr umzusetzen. Die Philosophie sieht sich daher vor ganz neuen Aufgaben: Sie muss...
weiterlesenDie "Alpha"-Version dürfte noch einige Bugs enthalten, freut Freunde der Anonymität aber dennoch sehr.