Die Hightech-Konzerne und die von ihnen betriebenen sozialen Plattformen geraten immer öfter in schiefes Licht. Sie wehren sich mit dem einzigen Mittel, das ihnen einfällt: Algorithmen und noch mehr Algorithmen. Dieser Schuss kann nach...
weiterlesenEin paar spektakuläre Youtube-Videos reichten, um große Hoffnungen zu schüren und Milliarden einzusammeln. Jetzt verschickt Magic Leap die ersten Testexemplare. War der Hype gerechtfertigt?
Durch die Holzdielen einer ganz normalen...
Big Data macht auch vor Kunstwerken nicht halt - und liefert Stilkunde in quantitativ messbaren Bildeigenschaften. Forscher haben die räumlichen Daten der Bildpunkte in 140.000 Bildern ausgewertet: Mit der Kunstgeschichte stimmen ihre...
weiterlesenAlpbach (APA) - Vier neue Forschungskooperationen, die im Rahmen des Tiroler Förderprogramms "K-Regio" unterstützt werden, nehmen im Herbst ihre Arbeit auf. Vorgestellt wurden die Projekte aus den Bereichen Bau, Materialforschung und...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Mit gefälschter Welt umgehen lernen (science.orf.at, 24.08.2018)
- Forum Alpbach: Infrastrukturressort forciert Energiespeicherforschung (APA, 23.08.2018)
- Forum Alpbach: Forscher wollen Holz ins Auto bringen (APA, 23.08.2018)
- Seattle: Innovations-Hotspot oder Alptraum? (science.orf.at, 24.08.2018)
- "Nenn mir deine Freunde, und ich sag dir, wen du wählst“ (science.orf.at, 24.08.2018)
- „Öffentlich-Rechtliche brauchen eigene Onlineplattformen“ (science.orf.at, 25.08.2018)
- Elektrische Zahnbürste und Physik (science.orf.at, 27.08.2018)
Das Gaming wird mobil: Statt auf der Videospielkonsole zocken immer mehr Menschen auf dem Smartphone. Das verändert die Computerspielindustrie – und die Spielkultur.
Von Tobias Nowak
Von 23. bis 25. August finden heuer zum 35. Mal die „Alpbacher Technologiegespräche“ statt, die vom AIT Austrian Institute of Technology und dem ORF (Radio Österreich 1) organisiert werden.
Greg Brockmanns Team hat eine KI entwickelt, die Roboterhände steuert und das Videogame "Dota 2" beherrscht. Kommt bald die künstliche Intelligenz, die alles kann?
Interview: Dirk Peitz
Genauere Diagnosen und bessere Therapien: Das soll Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft ermöglichen. Doch nach Kritik am IBM-Supercomputer „Watson“, der genau das versucht, mehrten sich die Zweifel. Ein Experte zeigt nun die Grenzen...
weiterlesenAlpbach (APA) - Mit der Seminarwoche hat auch heuer wieder das Europäische Forum Alpbach begonnen, das am 15. August eröffnet wurde. Im Fokus des bis 31. August dauernden Kongresses, zu dem zahlreiche Vertreter von Wissenschaft,...
weiterlesen- zum Originalartikel
- „Starkes Signal für offene Gesellschaft“ (science.orf.at, 16.08.2018)
- Alpbacher Technologiegespräche 2018: Diversität und Resilienz (APA, 16.08.2018)
- Was heißt eigentlich „Resilienz“? (science.orf.at, 15.08.2018)
- Programm Technologiegespräche (alpbach.org)
- Künstliche Intelligenz: Europa fehlt digitale Infrastruktur (derstandard.at, 16.08.2018)
Wien/Singapur/Hongkong (APA) - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wird vom 29. August bis 2. September Singapur und Hongkong besuchen. Begleitet wird der Kanzler auf der Asien-Reise von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck,...
weiterlesen