Was wie ein Filmdrehbuch aus Hollywood klingt, ist in Wirklichkeit eine reale Gefahr: Menschen, die sich so weit weg von den Kriegsschauplätzen befinden, dass Entscheidungen über Leben und Tod Sensoren und Software überlassen werden....
weiterlesenZu Sommerbeginn veröffentlichte die Europäische Kommission ihren „Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ („DESI-Index“), mit dem sie die „Digitalisierungsfortschritte“ der EU-Mitgliedstaaten vergleicht. Österreich landete...
weiterlesenHauchdünne Displays und Wearables als Schlafmittel: Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigen Hersteller, was sie für die Zukunft halten. Ein Überblick in Bildern.
Die Bildqualität der Fernseher? Besser denn je....
Sicherheitsbehörden englischsprachiger Länder, die als "Five Eyes" kooperieren, fordern Zugriff auf verschlüsselte Informationen.
Hongkong/Singapur (APA) - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und die ihn begleitenden drei Minister haben am 1. September ein positives Resümee ihrer mehrtägigen Reise nach Singapur und Hongkong gezogen. Der Kanzler wird von...
weiterlesenDie Entwicklung von Robotern und autonomen Waffensystemen schreitet rasch voran. Der Charakter des Krieges, nicht aber dessen Natur, wird markante Veränderungen erfahren. Vertreter aus mehr als 75 Ländern erörtern ab Montag in Genf, wie...
weiterlesenDer Roboter "Versius" wird vielleicht schon nächstes Jahr Menschen operieren. Gleich mehrere neue Operationsroboter werden in Kürze auf den Markt kommen. Allerdings ist selbst bei den bisher etablierten Maschinen sicher, dass sie große...
weiterlesenLinz (APA) - Die Kultur des Scheiterns prägt die Start-up-Szene im amerikanischen Silicon Valley. Das und ein funktionierendes Team führen für Sophie Lamparter zum Erfolg. Die gebürtige Schweizerin war Direktorin des Netzwerkes swissnex...
weiterlesenDie Ifa eröffnet heute in Berlin. Christopher Meinecke von der Bitkom erklärt die Trends.
Die internationale Funkausstellung Ifa hat heute in Berlin eröffnet. Viele Hersteller zeigen ihre neuen Waschmaschinen, Bildschirme, Laptops...
Gerade in Hochlohnländern müssen Universitäten mehr bieten, als was im Netz und über Maschinen sowieso schon für alle verfügbar ist.
Von Thomas Bieger