Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2018, vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie.
A suite of automated tools is now available to assist with peer review but humans are still in the driver's seat.
Most researchers have good reason to grumble about peer review: it is time-consuming and error-prone, and the...
Wissenschaft und Handel profitieren davon, dass fast jeder Mensch mit seinem Handy unterwegs ist. Die Arbeiterkammer (AK) hat sich angesehen, welche Schlüsse aus den digitalen Spuren gezogen werden können.
Zum Höhepunkt der jüngsten Diskussion um den Flüchtlingstreck aus Honduras haben Bots die Debatte auf Twitter kontrolliert. Laut einer neuen Studie verlinken sie gerne Promis - in der Hoffnung, dass ihre Meldungen so eine große...
weiterlesenDie personalisierte Medizin verspricht viel und verlangt einiges: Ohne Preisgabe intimster Daten ist sie nicht zu haben.
Sicherheitsspezialisten finden Schwachstellen in 26 Geräten von drei Herstellern, die oft noch mit Windows XP liefen.
Julia Reda, EU-Abgeordnete der Piraten, kritisiert Österreichs Verhalten im Streit um Uploadfilter und Leistungsschutzrecht.
Die Urheberrechtsreform will das Copyright modernisieren – trifft aber aufgrund mehrerer umstrittener...
User-Diskussion mit Video. Digitalisierung und Automatisierung bringen Veränderungen. Manche Tätigkeiten werden in Zukunft von Maschinen oder Software erledigt werden – mit positiven und negativen Auswirkungen.
In...
25- bis 34-Jährige empfinden durch die neuen Technologien größere Belastung als ältere Kollegen – Frauen gestresster als Männer.
Stress mit der Digitalisierung am Arbeitsplatz schwächt die Arbeitskraft. Das legt eine neue Studie...
Die Bundesregierung hat eine Strategie zur künstlichen Intelligenz verabschiedet. Was heißt das für Arbeitnehmer, für Forscherinnen, für unsere Sicherheit? Ein Überblick.
Von Lisa Hegemann