Die Blockchain ist keine radikale Neuheit, sie schreibt eine alte analoge Technik fort. An ihrem Anfang steht ein Stück Holz, das in vielem bereits leistet, was die neue Technologie verspricht.
Von Maurizio Ferraris
Österreichs Wirtschaft kann im Wettbewerb nur mit Qualität, technologischem Vorsprung und hoher Wertschöpfung bestehen. Qualifizierte, motivierte MitarbeiterInnen und ihre Forschung und Innovationen sind daher für die zukünftige...
weiterlesenUnter den Textgebirgen des Internets lassen sich mit den Mitteln der Computerwissenschaft menschliche Vorurteile und Hintergedanken hervorholen.
Von Christian Meier
Sicherheitsfahrer von Waymo mit Pistole bedroht – Regelmäßig Steinwürfe und Versuche, Autos von der Straße zu drängen.
Braucht es eine spezifische Roboterethik? Diese Frage wirft weitere, grundsätzliche Fragen auf – zum menschlichen Selbstbewusstsein und zu moralischer Reflexion.
Von Peter Seele
Unabhängigkeit für alle und einen herrschaftsfreien Diskurs – das haben die Pioniere des World Wide Web versprochen. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Abhängigkeit von einem System, das vor allem sich selber dient.
Von Adrian Lobe...
Figures in Elsevier report on AI research landscape are ‘a call to action’.
By Simon Baker Twitter: @HigherBaker
The rise of technical metrics for accountability has managers straightjacketed to best practices and could overlook the human factor in decision-making, argues Alfredo Cumerma.
By Alfredo Cumerma
Erste Firmen lassen ihren Mitarbeitern Chips einpflanzen. Die Wissenschaftlerin Ulrike Hugl warnt, dass dieser Trend bald Alltag sein könnte.
Von Barbara Wimmer
Die IT-Industrie betritt eine „Phase dramatischer und disruptiver Transformation“, sagen die Analysten von IDC. In den nächsten drei bis fünf Jahren kommen massive Veränderungen auf Unternehmen und ihre IT-Organisationen zu.
Von ...