Analyse zeigt unterschiedliche Twitter-Strategie der beiden österreichischen Bundespräsidenten-Kandidaten.
Wien (RFT) - Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) übergab heute im Rahmen seines alljährlichen Neujahrsempfangs seine „50 Fragen für den Weg zur Innovationsspitze“ an die anwesenden Regierungsvertreter...
weiterlesenSo ungefähr meinen wir verstanden zu haben, wie unsere digitalisierte Welt funktioniert. Aber der Wissenschaftshistoriker George Dyson blickt weiter und sieht nach der digitalen eine analoge Revolution aufziehen. Und die, warnt er,...
weiterlesenEin intelligenter Koffer, ein Brotback-Roboter und ein kletternder Krankenwagen wie aus "Star Wars": Die irrsten und spannendsten Entwicklungen der Technik-Messe im Überblick.
Der Umgang mit einem Gegenüber, ob nun aus Fleisch und Blut oder elektromechanisch, verlangt einen gewissen Respekt.
Von Thomas Beschorner
Immer mehr europäische Staaten liebäugeln mit der Besteuerung bestimmter Umsätze von digitalen Konzernen. Doch so populär das Anliegen ist, so falsch ist der gewählte Weg.
Von René Höltschi
Diese sind unter anderem mit GPS-Trackern ausgestattet – das soll Schulschwänzer verhindern.
Informatik und Ethik, gehört das zusammen? Zwingend sogar, sagen viele Programmierer – und fordern eine Art hippokratischen Eid für ihr Fach.
Von Nina Himmer
Was tun gegen die Datensammelwut der IT-Branche? Ein Vorschlag für mehr digitale Ethik beim CCC lautet: nicht die menschlichen Schwächen der User ausnutzen!
Von Lisa Hegemann, Leipzig
In einem Logistikzentrum räumt ein Amazon-Mitarbeiter Regale ein. Das Unternehmen ist bekannt dafür, seine Angestellten streng zu überwachen und jeden Handgriff zu kontrollieren.
Google entwickelt eine Software, die Menschen anruft...