Zwei Berliner Hacker haben die Kontrollen von Google und Amazon überlistet und Smartspeakern der Konzerne gefährliche Apps untergejubelt. Die Angriffe waren für die Hacker nicht sonderlich aufwendig und für Nutzer nur schwer zu erkennen...
weiterlesenDas Institut für Technikfolgenabschätzung hat untersucht, wie sich die verstärkte Nutzung von Algorithmen in der Behörden auswirken könnte. Die Forscher warnen, dass auch von Maschinen getroffene Entscheidungen diskriminierend sein...
weiterlesenUmfrageergebnisse zu Stand, Annahme und Beurteilung der eLearning-Angebote an deutschen Hochschulen unter 210 Studierenden im Frühjahr 2018. Online durchgeführt von Pearson Deutschland GmbH • Lilienthalstr. 2 • 85399 Hallbergmoosin...
weiterlesenDer US-Ingenieur Leonard Kleinrock, einer der Erfinder des Vorläufers des Internet, hat sich enttäuscht über die negativen Auswirkungen seiner Erfindung geäußert.
"Solche Angriffe sind keine Magie" – Spionagechip selbst kostet gerade einmal zwei Dollar.
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet voran. Niemand weiss, wohin. Sicher ist nur, dass wir Zeugen einer Entwicklung sind, die bis jetzt unbekannte Formen geistiger Produktivität hervorbringt, die unser Leben verändern....
weiterlesenBund und Länder rufen an Schulen und Unis die Ära der digitalen Bildung aus. Die Lehrkonzepte bilden aber vor allem die Interessen der IT-Wirtschaft ab. Ein Gastbeitrag.
Von Ralf Lankau
Google-Forscher wollen einen Quantencomputer gebaut haben, der den schnellsten Rechner der Welt abhängt - um ein Vielfaches. Der Fachartikel wurde versehentlich auf der Webseite der Nasa veröffentlicht und ist mittlerweile wieder...
weiterlesen