Wien/Linz/Klosterneuburg (APA) - Führende europäische Wissenschafter im Bereich "Maschinelles Lernen" haben im Vorjahr das Netzwerk ELLIS gegründet, um exzellente Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Nun...
weiterlesenDie Informatikerin Katharina Zweig hat ein Buch geschrieben, in dem sie verständlich und witzig erklärt, was hinter Algorithmen und Künstlicher Intelligenz steht. Im Interview macht sie deutlich, warum und wann wir Stellung beziehen...
weiterlesenMit Hilfe künstlicher Intelligenz wird Shakespeare sortiert und Beethoven vollendet. Werke von Leonardo und Cézanne, Kafka und Musil, Mahler und Musil warten schon. Wohin soll das führen?
Von Fridtjof Küchemann
Die kurzfristigen Auswirkungen des technologischen Wandels (Digitalisierung) werden häufig überschätzt und die langfristigen Wirkungen unterschätzt. Dies zeigt eine Praxisanalyse von ExpertInnen der Arbeiterkammer Oberösterreich und der...
weiterlesenHistorische Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen werden zunehmend digitalisiert und weltweit zugänglich. Damit werden auch problematische Inhalte wie NS-Propaganda abrufbar. Bei einer Tagung diskutieren Experten, wie man einen...
weiterlesenInnsbruck (UIBK) - Mit dem digitalen Zeitalter und der Entwicklung neuer Technologien entstehen auch neue Möglichkeiten in der Mobilität. Die Menschen werden ihr Verhalten an die neuen Bedingungen und Möglichkeiten anpassen.
Learning Analytcs ist sowohl internatonal als auch natonal ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Themenfeld, welches dabei helfen kann, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu optmieren. Dieses Whitepaper soll eine...
weiterlesen- zum Originalartikel
Seit Platon versucht das abendländische Denken, die Vielfalt der Erscheinungen auf die Einheit der Begriffe zu bringen. Nun erleben wir einen epochalen Umbruch: Durch Internet und Computertechnik sind es heute die Phänomene, die sich...
weiterlesenDie Politik stattet zunehmend mehr Schulen mit Rechnern aus. Doch das digitale Klassenzimmer hält nicht, was es verspricht, warnen internationale Studien.
Eine Kolumne von Josef Joffe
Smart Mobility Summit in Tel Aviv: Sensoren und Künstliche Intelligenz im Fahrzeug der Zukunft erfassen sogar das Wohlbefinden.
Von Michael Spehr