Darf man menschliche Schicksale Maschinen überlassen? Was sind die Konsequenzen? Was die Gefahren?
Von Sarah Spiekermann
Die Bewirtschaftung von Big Data ist das Organisationsprinzip einer zunehmend digitalisierten Welt. Dies zu unserem Nutzen, aber auch zu unserem Nachteil. Wenn wir unsere Freiheit bewahren wollen, muss dringend das Bewusstsein um sich...
weiterlesenFinger-Scans, Laser und Überwachungs-Zeppeline an der Grenze: Eine Konferenz von Biometrie-Forschern zeigt, wie ihre Technik boomt - und dass sie vor allem Kriminelle und Flüchtlinge von Europa fernhalten soll.
Von Jannis Brühl,...
Sie haben uns Ihre gruseligsten digitalen Momente verraten. Wie wissen Dienste, worüber wir sprechen, wo wir sind und wen wir kennen? Manchmal ist die Antwort simpel.
Von Eike Kühl
"Deepfake"-Algorithmen machen es immer leichter, Video und Audio zu fälschen. Erstmals greift ein Krimineller Geld ab, indem er synthetisch die Stimme eines Vorgesetzten nachahmt.
Von Herbert Fromme, Köln
In der letzten Dekade hat die Digitalisierung Gesellschaft und Wirtschaft in ein neues Zeitalter katapultiert. Bisweilen ist dabei die Vernunft irrationalem Überschwang gewichen. Doch die Gefahr geht nicht von Tech-Blasen aus.
Von ...
Wir sind erst am Anfang des «Game of Drones», so der Titel der Drohnen-Ausstellung im Zeppelin-Museum, wo die Technikbegeisterung naturgemäss zu Hause ist. Mit gesundem Menschenverstand, aber auch mit viel Phantasie werden hier die...
weiterlesenWien (APA-Science) - Die niederländische EU-Expertin Marietje Schaake warnt die Politik in Europa angesichts der digitalen Transformation vor der wachsenden Abhängigkeit von internationalen Technologieunternehmen. "Regierungen können...
weiterlesenSabine Seymour sammelt Körper- und Bewegungsdaten von Jugendlichen. So will sie in Zukunft Informationen über Krankheiten ableiten.
Interview: Wojciech Czaja
Cash-strapped universities might be tempted by AI tutors, but they cannot reproduce human creativity or insight.
By Mark Haw