Kann man Computer sexuell missbrauchen? Lösen virtuelle Sex-Toys alle gesellschaftlichen Probleme? Oder werden wir dank künstlicher Intelligenz die Geografie der Lust neu definieren? Die Literaturwissenschafterin Sophie Wennerscheid...
weiterlesenWie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt von morgen dominieren wird.
Von Sascha Lobo
Die USA setzen immer mehr auf KI-unterstützte Bewertungen. Kritiker orten einfache Maßnahmen, um das System zu täuschen – zudem würden Vorurteile verstärkt.
Standardisierte Tests sind in den USA sehr gängig. Millionen Studenten...
Der größte iPhone-Hack aller Zeiten erlaubt eine gänzliche Kontrollübernahme. Die unbekannten, wahrscheinlich staatsnahen Täter nutzten 14 verschiedene Sicherheitslücken.
Zwei Jahre lang infizierte eine Reihe an Websites – gänzlich...
Maschinen entscheiden längst über Menschen. Wie verhindern wir, dass sie ungerecht urteilen? Regulierung allein helfe kaum, sagt Matthias Spielkamp von Algorithmwatch.
Von Dirk Peitz und Meike Laaff
Mit einem Gerät Gedanken lesen: Noch ist das eine Utopie. Der US-Neurologe Jack Gallant kommt dieser Utopie aber schon sehr nahe. Er kann aus der Hirnaktivität von Probanden auslesen, welche Bilder sie gesehen haben.
Künstliche Intelligenz kann den Leuten viele Vorteile bringen, birgt aber erhebliche Gefahren, erklärte die Ethikerin Paula Boddington am Rande der Alpbacher Technologiegespräche.
science.ORF.at/APA
Alpbach/Tempe (APA) - Online-Studien oder MOOCs, also weltweit verfügbare und teils kostenlose Internetvorlesungen, sind mittlerweile weit verbreitet. Die Arizona State University (ASU) will mit ihrer Initiative EdPlus Online-Studenten...
weiterlesenAlpbach (APA) - "Der digitale Wandel muss von der Gesellschaft gestaltet werden", forderten Vertreter des Forschungsrats im Vorfeld der Alpbacher Technologiegespräche bei der Präsentation einer Publikation, die sich den...
weiterlesenEssay mill expert likens Georgia Tech’s tactics to entrapment.
By Anna McKie Twitter: @annamckie