Zum zweiten Mal in wenigen Monaten stehen Facebooks Trending Topics in der Kritik. Diesmal soll ein Algorithmus schuld gewesen sein. Das stimmt aber nur zum Teil.
Von Eike Kühl
Netzaktivisten feiern einen Erfolg für die Netzneutralität in Europa: Neue Leitlinien sollen ein Zwei-Klassen-Netz einschränken. Doch einzelne Lücken und Fragen bleiben.
Von Torsten Kleinz
Schon bald werden mehr neue PCs mit SSDs statt mit Festplatte ausgeliefert.
Ikea möchte smarte Technologien entwickeln, "die auf das ganze Haus bezogen sind", betonte Forschungschef Ydholm. Ikea wolle künftig noch stärker ein Lebensgefühl verkaufen.
Fernsehen auf der Fensterscheibe oder ein Bücherregal,...
Der Chef des FBI tut es, Mark Zuckerberg auch. Sind die paranoid? Nein, die Bedrohung ist real.
Von Hakan Tanriverdi
Warum die Familie fotografieren, wenn man sie sich ins Regal stellen kann? Start-ups bieten Miniatur-Doppelgänger aus dem 3D-Drucker an. Mit starker Armbehaarung hat die Technik aber noch Probleme.
Von Monika Goetsch
Selbstvermessung ist ein Trend: mittels Fitnessarmbändern, Smartwatches und Gesundheits-Apps analysieren sich viele Menschen auf freiwilliger Basis. Dies führt dazu, dass wir uns häufiger mit anderen vergleichen und versuchen, uns zu...
weiterlesenDie Spionage-Software "Pegasus" hat sich Zugriff auf iPhones über gleich drei Sicherheitslücken verschaffen können. Vermutlich wurden mittels des Programms Menschenrechtler und Journalisten überwacht und ausspioniert. Apple hat die...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Möglicher Konstruktionsfehler von Apple: "Grauer Balken des Todes" legt iPhone-Displays lahm (sueddeutsche.de, 25.08.2016)
- iPhone-Sicherheitslücke : Ein falscher Klick genügt (ZEIT.de, 26.08.2016)
- Pegasus So kam die Spionage-Software aufs iPhone (FAZ.net, 26.08.2016)
- Spionage-Software "Pegasus"-Hack: So überprüfen Sie Ihr iPhone (sueddeutsche.de, 26.08.2016)
- Spyware Pegasus: App prüft iPhone auf Infektion (heise.de, 26.08.2016)
Whatsapp gibt neuerdings Nutzerdaten an Facebook weiter. Facebook geht es darum, endlich Geld mit den vielen Whatsapp-Nutzern zu verdienen. Whatsapp-Mitglieder können dem Unternehmen zufolge zumindest verhindern, dass ihre Daten für die...
weiterlesenAlpbach/Innsbruck (APA) - Der Physiker, Unternehmer und Investor Hermann Hauser unterstützt die Universität Innsbruck im Bereich der Quantenforschung finanziell: Er stellt in den nächsten fünf Jahren 425.000 Euro für eine neue...
weiterlesen