Der Markt für kognitive Systeme (Cognitive Systems) wächst stetig. IDC erwartet, dass die weltweiten Ausgaben für kognitive Lösungen bis zum Jahr 2020 bei über 40 Milliarden Dollar liegen. Bis dahin soll zudem die Hälfte aller Lösungen...
weiterlesenKleiner haben wir's gerade nicht: 900 Millionen Android-Geräte mit Qualcomm-Chips sind oder waren von einer "QuadRooter" getauften Sicherheitslückenkollektion betroffen.
Von Patrick Beuth
Ständiges Klingeln, Vibrieren, Blinken: Smartphone-Benachrichtigungen nerven. Vom Versuch, sich davon freizumachen.
Kann man den Sinn des Lebens mit den Händen bearbeiten? Ja, sagt der Philosoph und Mechaniker Matthew Crawford.
Interview: Elisabeth von Thadden
Google Maps weist eigens „areas of interest“ aus. Was steckt dahinter? Geht es um Sehenswürdigkeiten oder ums Geschäft? Und warum lassen sich viele Dinge auf der Karte gar nicht finden?
Von Adrian Lobe
Forscher wollen Verstorbene als digitale Klone wiederkehren lassen. Unsere Online-Daten sollen diese Abbilder speisen. Was wäre, wenn alte Stars wieder sängen und Altkanzler-Hologramme uns Ratschläge erteilten?
Von Jens Lubbadeh...
Das Bauchgefühl sagt: alle paar Monate Kennwörter wechseln. Die Wissenschaft sagt: bringt nichts. Andere Methoden schützen viel besser.
Apple hat angekündigt Differential Privacy für die Analyse der Kundendaten zu nutzen. Fährt Apple mit dieser Strategie besser als Google, Microsoft, Facebook & Co.?
Windows-Nutzer haben die Wahl zwischen einer 32- und einer 64-Bit-Version von Firefox. Doch kaum jemand nutzt die 64-Bit-Version, dabei hat sie einige handfeste Vorteile für die meisten Nutzer zu bieten.
Arbeitswelt 4.0, Auflösung traditioneller Arbeitsverhältnisse, Digitalisierung, Veränderung der Geschlechterrollen, Prekarisierung, Crowdworking – die Veränderungen in der Arbeitswelt sind unübersehbar.