Wirtschafts-, Finanz- und Flüchtlingskrise haben gezeigt, dass es der Europäischen Union in wichtigen Grundsatzfragen an Antworten fehlt. Die derzeitige Verfassungskonstruktion ist zu unbestimmt, um ein erfolgreiches Krisenmanagement im...
weiterlesenKirchen gelten als uncool. Deswegen müssen sie bei der Personalsuche neue Wege gehen. Mittlerweile gibt es sogar Theologiestudenten, die infrage stellen, ob Gott existiert.
Von Josefine Janert
Wien (APA) - Die Rektoren sind angesichts der Einigkeit der Regierung beim Thema Schulautonomie wieder zuversichtlicher, dass sich ÖVP und SPÖ auch bei Studienplatzfinanzierung und Universitätsbudget einigen.
Der Philosoph Markus Gabriel stuft nicht nur gefälschte Nachrichten als „Fake News“ ein, sondern auch aus seiner Sicht irrelevante Informationen.
In einem kürzlich veröffentlichten Bericht setzt sich die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen mit dem Beschäftigungseffekt verminderter Lohnnebenkosten auseinander.
Von Stefanie Ledermaier
Für die deutsche Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard läuft im modernen Wissenschaftsbetrieb so manches falsch: Die Genforschung sei bisweilen sinnentleerter Selbstzweck - und das deutsche Stammzellgesetz schlicht „Murks“....
weiterlesenDie Technologie hinter Bitcoin eröffnet ungeheure Möglichkeiten: Ihre Nutzer könnten den Armen helfen, Facebook entmachten oder Morde in Auftrag geben.
Von Christoph Behrens
Adele versingt sich und wird beklatscht, ein Princeton-Professor veröffentlicht seinen CV of Failures. Scheitern wird gefeiert – aber keiner redet gerne über Niederlagen.
Von Martina Kix
Der Bundespräsident drängt SPÖ und ÖVP zum Handeln: Noch im Juni sollen beim Schulpaket, der Forschungsmilliarde und der Studienplatzfinanzierung "Nägel mit Köpfen" gemacht werden. Denn: "Mit der Zukunft unserer Kinder spielt man nicht...
Wien (APA) - Wissenschaftsminister Harald Mahrer (ÖVP) will die Diskrepanzen zwischen ÖVP und SPÖ bei einem Bildungsgipfel mit Kanzler und Vizekanzler ausräumen.