Offener Brief: Forscher mahnen Regierung - science.orf.at, 20.06.2017
21 Juni, 2017 - 01:06

Die START-Preisträger der vergangenen 20 Jahre haben einen offenen Brief an die Regierung und die Nationalratsabgeordneten verfasst: Sie fordern einen Gesetzesbeschluss zur Erhöhung des Universitätsbudgets 2019 bis 2021 um 1,35 Mrd....

weiterlesen
Maschinen: „Chaos“ erwünscht - science.orf.at, 20.06.2017
21 Juni, 2017 - 01:04

Was, wenn Maschinen auf Knopfdruck nicht das tun, was man von ihnen erwartet? Dieser Frage widmet sich eine Künstlerin und Ingenieurin aus den USA. Ihre Technologien frustrieren und inspirieren zugleich.
Ruth Hutsteiner, Ö1-...

weiterlesen
Die Auferstehung der Soziologie - science.orf.at, 20.06.2017
21 Juni, 2017 - 01:03

Von der Ökonomie bedrängt hat die Soziologie seit 30 Jahren keinen leichten Stand – und sich durch Lifestyle-Forschung selbst marginalisiert. Seit sie sich wieder mehr mit Fragen der Ungleichheit beschäftigt, sind ihre Ergebnisse wieder...

weiterlesen
Theologie: Können die Religionen gemeinsam forschen und lehren? - sueddeutsche.de, 19.06.2017
19 Juni, 2017 - 22:06

In Berlin streitet man darüber, wie viel Nähe zwischen Protestanten, Katholiken, Muslimen und Juden an den Universitäten möglich ist.
Von Matthias Drobinski

Online-Konsum: Wie mache ich mich unberechenbar? - ZEIT.de, 18.06.2017
19 Juni, 2017 - 22:05

Wir alle werden im Internet ständig analysiert. Wer seine Identität und seine Kaufabsichten verschleiern möchte, kann versuchen, falsche Fährten zu legen.
Von Patrick Beuth

Wie sich Lügen im Netz verbreiten - sueddeutsche.de, 19.06.2017
19 Juni, 2017 - 22:04

Populisten missbrauchen das Internet als Plattform für Propaganda. Das bedroht die Demokratie - doch Nutzer können sich dagegen wehren.
Von Ingrid Brodnig

Politik geht mit Digitalisierung falsch um - science.orf.at, 19.06.2017
19 Juni, 2017 - 11:07

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt stärker als jede Technologie zuvor. Darauf reagiert die Politik nur unzureichend, meint die Sozialwissenschaftlerin Ursula Maier-Rabler.

Bildungsreform: Regierung einigte sich mit den Grünen - APA, 19.06.2017
19 Juni, 2017 - 11:05
Warum Hartz IV alles andere als ein Erfolgsmodell ist - blog.arbeit-wirtschaft.at, 19.06.2017
19 Juni, 2017 - 09:17

In Deutschland hat das dortige Hartz-IV-System aus erwerbslosen Armen arme Erwerbstätige gemacht und zu einer wachsenden Entsolidarisierung in der Gesellschaft geführt.
Von Judith Pühringer und Josef Pürmayr

Nicht alle Privatunis sollen sich Universität nennen - diepresse.com, 16.06.2017
19 Juni, 2017 - 09:13

Der Rektorenchef Oliver Vitouch fordert neue gesetzliche Regeln für Privatuniversitäten. Denn mit dem Begriff Universität soll „kein Schindluder getrieben“ werden. Bundesländer sollen keine Privatunis finanzieren dürfen.

Seiten