Lesen & Schreiben statt „Bildung 4.0“ - science.orf.at, 06.06.2017
6 Juni, 2017 - 10:22

Durch Roboter und Digitalisierung gehen viele Arbeitsplätze verloren. Braucht es für die „Industrie 4.0“ auch eine „Bildung 4.0“? Wichtiger als „Tablets für alle“ ist es weiterhin, dass Kinder lesen, schreiben und rechnen können, meint...

weiterlesen
Nationalrat beschließt Studienförderung - APA, 06.06.2017
6 Juni, 2017 - 10:21
Digitale Theologie: Warum Google sich wie die Kirche im Mittelalter verhält - sueddeutsche.de, 02.06.2017
3 Juni, 2017 - 14:00

Fast allwissend und gierig nach intimsten Geheimnissen: Theologin Johanna Haberer kritisiert Tech-Konzerne und präsentiert zehn Gebote für eine neue Reformation.
Von Mirjam Hauck

Die Lebenswissenschaft „Ethik“ - science.orf.at, 03.06.2017
3 Juni, 2017 - 13:57

DNA-Eingriffe, künstliche Organe und Organismen: Die Life Sciences werden technisch immer besser. Ein umfassendes Verständnis von „Leben“, liefern sie aber nicht, so der Theologe Ulrich Körtner. Die Lebenswissenschaft in der Antike war...

weiterlesen
Fast jeder Dritte bricht das Studium ab - sueddeutsche.de, 01.06.2017
1 Juni, 2017 - 16:31

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat sich in einer umfangreichen Studie mit Studienabbrechern beschäftigt.
Von Matthias Kohlmaier

Der Bot allen Trostes - ZEIT.de, 01.06.2017
1 Juni, 2017 - 16:30

Menschen können einander verletzen, durch Kränkung, Trennung oder Tod. Chatbots dagegen sind verlässlich und berechenbar. Warum also nicht Menschen durch Bots ersetzen?
Ein Gastbeitrag von Jan Kalbitzer

Ein mieses Spiel mit der Angst der Menschen - ZEIT.de, 31.05.2017
31 Mai, 2017 - 22:42

Die Bundesregierung hat Angst vor ihren Bürgern und verabschiedet immer neue Überwachungsgesetze. Doch dem Verfassungsschutz genügt das nicht, er will noch mehr Daten.
Ein Kommentar von Kai Biermann

Die Mär vom rasenden Fortschritt - heise.de, 30.05.2017
31 Mai, 2017 - 22:35

Der Fortschritt wird immer schneller, behaupten Medien, Vordenker oder Unternehmensberater immer wieder. Doch eine Analyse von Technology Review zeigt: Es stimmt nicht.
Von Eva Wolfangel

Hammerschmid: Erhöhung der Studienbeihilfe wichtig für Chancengerechtigkeit - APA, 31.05.2017
31 Mai, 2017 - 22:31
Mahrer: Vergütungsobergrenzen für Universitätsräte schaffen Klarheit und Transparenz - APA, 31.05.2017
31 Mai, 2017 - 22:26

Seiten