Die neue Führung der Montanuniversität Leoben ist komplett. Mit Peter Moser als neugewählter Rektor werden am 1. Oktober vier weitere Vizerektorinnen und -rektoren ihr Amt aufnehmen. Stellvertretender Rektor und Vizerektor für Forschung...
weiterlesenThe ERC’s 2024 Work Programme has been today adopted by the European Commission. The plan includes new elements in the assessment of research proposals and candidates’ CVs, and in the evaluation process. It also introduces lump sum...
weiterlesenIn Innsbruck haben Freitagfrüh in der Messehalle die Aufnahmetests für angehende Medizinstudenten begonnen. Insgesamt hatten sich 3.200 Personen für das Aufnahmeverfahren angemeldet, 410 Studienplätze waren zu vergeben. Der Med-Uni-...
weiterlesenUm Schüler:innen bestmöglich auf das spätere (Berufs)leben vorzubereiten, Schulen weiterzuentwickeln und auf aktuelle Herausforderungen reagieren zu können, braucht es ausreichend und gut ausgebildete Pädagog:innen. Diese werden vor...
weiterlesenDie Universitäten erwarten einen "geldgetriebenen" Sommer bzw. Herbst und sehen sich in einer "unkomfortablen" Situation. So sei die Finanzierung für das Jahr 2024 noch nicht sichergestellt, meinte die Präsidentin der...
weiterlesenDurch die türkis-grüne Reform sind neue Probleme entstanden, das Wissenschaftsministerium ortet die Schwächen in der Umsetzung. Eine Zwischenbilanz.
Von Theo Anders
Die in Prüfungssituationen eingesetzte Technik muss vielfältigen, teilweise divergierenden Anforderungen gerecht werden. Sie soll einfach zu bedienen, einheitlich, stabil aber gleichzeitig hoch performant und flexibel an individuelle...
weiterlesenIn den unten stehenden Meldungen geht es vorrangig um die Situation des "Mittelbaus" generell (z.B. Befristungen/§ 109 UG, niedrige Gehälter), zudem u.a. auch um eine Kontroverse zum Thema: Michael Lang...
weiterlesen- Michael Lang: Gibt es wirklich zu viele Befristungen an Unis? (derstandard.at, 23.03.2023)
- ULV: Offener Brief vom 24.03.2023 als Replik an Michael Lang (Forum Personal, UNIKO)
- Gegendarstellung und offener Brief an die Arbeitgebervertretung der Universitäten (ots.at, 26.03.2023)
- Prekäre Arbeit an Universitäten kann man nicht wegrechnen (derstandard.at, 31.03.2023)
- Situation in Deutschland: Aufstand der Wissenschaftler (tagesschau.de, 30.03.2023)
- Passender Artikel dazu von A. Schmidt und A. Wegscheider in Momentum Quarterly, Vol 11, No 4 (2022)
- Nachlese zur Podiumsdiskussion „Nachhaltige Forschung und Lehre vs. Paragraf 109?“ (nuwiss.at)
- Deutschland: Arbeitsbedingungen an Unis : „Professur ist ein Lottogewinn“ (taz.de, 27.03.2023)
- Deutschland: Interview mit Prof. Martina Winkler: „Wer kein Professor wird, fliegt raus“ (kn-online.de, 03.04.2023)
- Deutschland: Machtmissbrauch an Unis: Professoren fordern Veränderungen (wdr.de, 07.04.2023)
- D: Verunmöglichte Forschung? (geschichtedergegenwart.ch, 12.04.2023)
- D: Ars Boni 394 Krise des Wissenschaftssystems (Ars boni von Nikolaus Forgó, youtube.com, 11.04.2023)
- Studie: „Wirtschaftliche Effekte von Universitäten“ (goed.at, 28.09.2022)
- „Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss)“ - gegen prekäre und befristete Arbeitsverhältnisse (nuwiss.at)
- Aufzeichnung: "befristet gefrustet - auf Dauer verloren" vom 26.09.22 (unigewerkschaft-bv13.goed)
- Reformen an Unis – Endlich bessere Arbeitsbedingungen? (swr.de, 28.04.2023)
- Lehrer*innen im Vergleich: Anspruch auf unbefristeten Dienstvertrag (oeli-ug.at)
- Deutschland: Mehrfach befristet, doppelt rechtswidrig (verfassungsblog.de, 03.05.2023)
- „Exzellent prekär: Diese Uni wollen wir nicht mehr“ (NUWiss.at, Aufzeichnung Gründungskonvent)
- Unsicheres Forschen: Die Ketten sprengen (arbeit-wirtschaft.at, 31.05.2023)
- ändervergleich: Mietkosten steigen in Österreich drastisch (momentum-institut.at, 31.05.2023)
- Kehrt der Arbeitskampf zurück? (arbeit-wirtschaft.at, 03.06.2023)
- Unis wollen für nächste Periode bis zu 20 Mrd. Euro (APA.at, 07.06.2023)
- Ausgaben und Finanzierung von Universitäten im internationalen Vergleich - WIFO-Studie 2023 (uniko.ac.at, o.D.)
- Deutschland: Arbeitsbedingungen an Unis - Den Protest an die Uni tragen (taz.de, 12.06.2023)
- Wie Kettenverträge für Verwerfungen an den Unis sorgen (derstandard.at, 02.08.2023)
Eine nachhaltig wirksame akademische Lehre ist weit mehr als bloße Wissensvermittlung. Sie ist ein gemeinsam geschaffenes Kunstwerk.
Von Michael König
Gut drei Monate nachdem Stefanie Lindstaedt, Professorin für Informatik an der TU Graz, zur Gründungspräsidentin des Institutes of Digital Sciences Austria (IDSA) in Linz gewählt wurde, ist am Freitag der Vertrag unterzeichnet worden....
weiterlesen