Smarter than baby boomers and way more ambitious than Millennials: universities don’t seem to be considering the impact of Gen Z. We all know that there’s a change coming in higher education, and it’s not only government agencies and...
weiterlesenWien (APA) - Mit den für den Fachhochschulausbau gewidmeten 100 Mio. Euro aus der Bankenabgabe sollen ab 2018/19 insgesamt 5.000 neue Studienplätze in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)...
weiterlesenFrom steely-eyed sadists to licky Labradors, ingénue academics should beware of the cast of kinky characters who flock to academic get-togethers, says Tara Brabazon.
By Tara Brabazon Twitter: @tarabrabazo
Erläuterungen zu neuem Gesetzesentwurf stellen klar, dass "Nachrichten" etwa auch "Inhalte von Homepages" sind. Am Montag legte das Justizministerium seinen Gesetzesentwurf für die Überwachung von verschlüsselten Nachrichten – etwa über...
weiterlesenDer Rechtswissenschaftler Gregor Thüsing fordert, unsere Erreichbarkeit besser zu regeln. Gesetzgeber und Unternehmen sollen das ernst nehmen und endlich Lösungen finden.
Interview: Katja Kasten
AlphaBay, Darknet-Umschlagplatz für Drogen, Waffen und weitere illegale Dinge, ist seit Tagen offline. Es wird spekuliert, dass sich die Betreiber mit einer großen Menge Bitcoins aus dem Staub gemacht haben.
Die bevorstehenden Zulassungsprüfungen an der Uni und der TU Wien heizen die Debatte um die Informatikausbildung in Österreich wieder einmal an. Allein in Wien fehlen 2500 bis 3000 IT-Experten“, schätzt Martin Puaschitz, Obmann der WKW-...
weiterlesenSo kann man Debatten auch vermeiden: Während alle zum Gipfel nach Hamburg schauen, verabschiedete der Bundesrat in Berlin neue Regeln zum Einsatz von Staatstrojanern.
Von Patrick Beuth
Das Darknet ist ein Umschlagplatz für illegale Waren wie Waffen oder Kinderpornografie. Klassische Suchmaschinen können die Seiten nicht finden. Nutzer brauchen dafür spezielle Software, etwa den Tor-Browser. Im Darknet tummeln sich...
weiterlesenForscher und Aktivisten wollen wissen, wie sehr Google die Ergebnisse zu politischen Suchbegriffen personalisiert. Das Projekt läuft bis zur Wahl und braucht Freiwillige.
Von Patrick Beuth