Es geht um die Freiheit der Wissenschaft: Zahlreiche Menschen demonstrieren beim „March for Science“ in deutschen Städten. Angelehnt ist die Aktion an Protestbewegungen aus Amerika.
Quelle: dpa
Kommentar der anderen. Monika Defrantz
Die Wissenschaft benötigt Höchstleistungen jedes Einzelnen. Aber hinter dem Ruf nach Exzellenz in Europa steckt ein Dogma, das die Freiheit und Kreativität der Forschenden einschränkt.
Zum Start ins Sommersemester: eine Auswahl der Professoren, mit denen es Studierende zu tun bekommen.
Von Matthias Kohlmaier
Personalisiertes Lernen wurde kürzlich in einem Financial Times Special Report als eine von 50 ausgewählten „Ideen, die Welt zu verändern“ gekürt. Doch was hat es mit diesem Ansatz auf sich? Das Problem, das durch einen personalisierten...
weiterlesenMehr Wagemut, weniger Schufterei - das empfiehlt der britische Nobelpreisträger Paul Nurse seinen Kollegen. Den „Brexit“ hält der Zellbiologe für einen schweren Fehler: Er werde der britischen Wissenschaft Schaden zufügen - nicht nur...
weiterlesenHier finden Sie Monitoringberichte und Studien im Bereich Foresight und Technikfolgenabschätzung, die das Parlament im Rahmen einer Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten erhält.
Klon von "Have I Been Pwnd" und Co. soll über Datenbank mit 1,4 Milliarden Logins verfügen.
Seit Jahrhunderten schreiben wir mit der Hand. Smartphone und Computer machen das überflüssig. Manche warnen nun davor, dass Kinder sich schlechter entwickeln. Zu Recht?
Von Lara Malberger
Die Studentenproteste gegen die gesetzliche Neuregelung des Hochschulzugangs in Frankreich radikalisieren sich. Doch die Meinungen über Macrons Reform gehen durchaus auseinander.
An die Regelungen des Hochschulzugangs hat in...