Drittmittel, also Geld von Unternehmen, Förderorganisationen und Stiftungen, sind von den heimischen Hochschulen nicht mehr wegzudenken. Die Anti-Korruptions-NGO Transparency International wollte erheben, wie Unis und FHs damit umgehen...
weiterlesenScience-Fiction-Schreibgeräte, Cloud-Lautsprecher, W-Lan-Wunder - Konsum kann glücklich machen. Vor allem, wenn neu Erworbenes nicht nur schön, sondern auch noch praktisch ist. Neue Technik im Check.
Reforms to the French university admission system have ushered in greater selectivity in an attempt to address high dropout rates. But without adequate filtering by family background, will this disproportionately favour the elite? David...
weiterlesenSeit Jahren streiten Forschungseinrichtungen und Hochschulbibliotheken mit den großen Verlagen über Geld und Open Access. Jetzt hat sich einer der drei Konzerne erstmals auf eine nationale Lizenz für Deutschland eingelassen.
Von ...
773 Millionen E-Mail-Adressen und 21 Millionen lesbare Passwörter entdeckt – IT-Sicherheitsexperte Troy Hunt: "Collection #1" bündelt Informationen "aus vielen einzelnen Datendiebstählen".
Im Internet ist ein gewaltiger Datensatz...
Robert Habecks Twitter-Abschied sorgte für viele Diskussionen. Dabei spielt sich das nächste große Netz-Ding schon lange in privaten Chats und Messengern ab. Über den Aufstieg von "Dark Social".
Von Dirk von Gehlen
Wien (APA) - Die Universitäten müssen bereits ab dem kommenden Studienjahr die Prüfungsaktivität ihrer Studenten sowie die Zahl der Abschlüsse steigern. Ansonsten droht eine Reduktion ihres Budgets. Das sehen die Leistungsvereinbarungen...
weiterlesenNach der Ablehnung des Brexit-Abkommens im britischen Unterhaus informiert nun das Bildungsministerium Betroffene im Hochschul- und Forschungsbereich.
science.ORF.at/APA
German-born Lars Chittka says he may now leave the country.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Wien (APA) - "Wild entschlossen" sei die Regierung, das von ihr angekündigte Forschungsfinanzierungsgesetz umzusetzen, erklärte Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) kürzlich beim Neujahrsempfang des Rats für Forschung und...
weiterlesen