Die Bundesregierung sorgt sich um die Sicherheit des globalen Finanzsystems. Finanzminister Schäuble wird das Thema auf einer wichtigen Konferenz nun erstmals öffentlich zur Sprache bringen.
Von Manfred Schäfers
In den Münchner Kammerspielen streiten Whistleblower mit Journalisten, Aktivisten warnen vor Überwachung, und "Ed" Snowden erweist sich als Charismatiker.
Von Jörg Häntzschel
Zwei Wissenschaftler haben mehr als 350.000 Twitter-Bots aufgespürt, die seit 2013 unentdeckt geblieben sind.
Von Jo Bager
Sie wollen während des Surfen im Internet keine offensichtlichen Spuren auf einem Computer, Smartphone oder Tablet hinterlassen? Dann wechseln Sie einfach in den privaten Surfmodus.
Von Simon Lohmann
Das Jahr 2017 beginnt mit haarsträubenden Zahlen zu Sicherheitslücken in der Software von Google, Adobe und Oracle. Das eigentliche Problem aber ist ein anderes.
Von Patrick Beuth
NSA-Whistleblower hält Maßnahmen für ineffektiv gegen Terrorismus und sieht westliche Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.
Verschlüsselung ist endlich der Normalfall geworden. Doch Politik und Polizei suchen nach Wegen, sie bei Bedarf auszuhebeln. Wie Strafverfolgung künftig aussehen könnte.
Von Patrick Beuth, Hamburg
Vorratsdatenspeicherung ist nur im Kampf gegen schwere Straftaten erlaubt, Überwachte müssen informiert werden.
Nicht, dass ein Blick in die Kristallkugel schon jemals etwas gebracht hätte. Wir sagen Ihnen trotzdem, worauf sich IT-Security-Verantwortliche 2017 eventuell gefasst machen sollten.
Von Florian Maier
Datenklau, Wahl-Manipulation: Immer mehr für eine offene Gesellschaft existenzielle Kämpfe werden im Netz ausgefochten. Schutz vor Attacken gibt es kaum. Es bleiben zwei Möglichkeiten zur Antwort. Kommentar von Stefan Kornelius