Künstliche neuronale Netze sollen Gesichter erkennen, Bilder sortieren und Verkehrsschilder deuten. Doch sie sind leicht zu täuschen, wie Forscher und Künstler zeigen.
Von Patrick Beuth
"Fragen nicht zur Klärung im Eilrechtsschutzverfahren geeignet" – Hauptverfahren gegen Vorratsdatenspeicherung bleibt anhängig.
After centuries of chalk and talk, universities are finding themselves at the centre of a technological revolution.
By Zofia Niemtus
Unbekannte versuchen, schlecht gesicherte vernetzte Geräte zu hacken und sie für immer unbrauchbar zu machen. Dahinter könnte mehr stecken als pure Zerstörungslust.
Von Hanno Böck
Ermöglicht umfassende Überwachung von Zielpersonen – Pendant zu vor einigen Monaten entdecktem iPhone-Trojaner.
Von Andreas Proschofsky
"Staaten sollten in Friedenszeiten unter keinen Umständen zivile Infrastruktur angreifen", sagt Brad Smith, Nummer zwei bei Microsoft. Im Bereich der Cyberspionage gibt es derzeit keine Regeln. Staaten nutzen das aus und hacken etwa...
weiterlesenNeue Dokumente zeigen, wie der US-Geheimdienst Apple Macs hackt.
Hannover (APA/dpa) - EU-Digitalkommissar Andrus Ansip will in Zusammenarbeit mit der neuen US-Regierung sicherstellen, dass Datenschutz-Regeln eingehalten werden.
Auch vier Jahre nachdem er aufgrund seiner Enthüllungen zu den Überwachungspraktiken westlicher Geheimdienste nach Russland flüchtete, bleibt Snowden Optimist. Einiges habe sich zum Besseren gewendet, aber noch sei viel zu tun.
Von...
Welche konkreten Hinweise auf Wirtschaftsspionage durch die NSA ergeben sich aus den Snowden-Dokumenten und was bedeutet das für die IT-Sicherheit deutscher Unternehmen? Diese Frage beleuchtet die COMPUTERWOCHE in einer exklusiven...
weiterlesen