Zwischen Podcasts und Sprachnachrichten - die digitale Kultur ist oral geprägt. Was bedeutet das für die Öffentlichkeit?
Von Adrian Lobe
Eine Verringerung der Umweltverschmutzung besonders in Gewässern ist einem UN-Bericht zufolge beim Kampf gegen antibiotikaresistente Superbakterien von entscheidender Bedeutung. Umweltverschmutzung sei ein Schlüsselfaktor für die "...
weiterlesenBildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) sucht angesichts des hohen Desinteresses an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Skepsis gegenüber Forschenden in Österreich bei einem Besuch in Schweden nach Möglichkeiten, um das Vertrauen in...
weiterlesenEnge Beziehungen zwischen Politik und Verwaltung gelten als Problem. Unter bestimmten Bedingungen kann sie jedoch Vorteile haben, finden Soziologen. Vorausgesetzt, alle hegen gute Absichten.
Von Boris Holzer
Auf Klimademos tummeln sich vor allem Menschen aus jungen, urbanen Schichten mit höherem Bildungsgrad. Dabei sind es Ärmere und Personen mit niedrigerem Bildungsabschluss, die am meisten unter der Klimaerwärmung leiden – obwohl sie...
weiterlesenKünstliche Intelligenz ist beim Einsatz in der Justiz praktisch immer diskriminierend, sagt Sandra Wachter, Professorin für Technologie und Regulierung.
Interview / jakob Pflügl
In ganz Österreich sind 1.000 Studierende an Schulen im Einsatz – nicht als Praktikantinnen, sondern als Lehrerinnen. Schreckt sie das ab, oder wollen sie bleiben?
Von Elisa Tomaselli
Das Metaverse ist im Kommen. Die heutigen Sicherheitsprotokolle und Datenschutzgesetze gelten jedoch möglicherweise nicht für die 3D-Welten.
Von Deb Radcliff
115 territories now represented in THE rankings measuring universities’ progress towards sustainability.
By Rosa Ellis Twitter: @RosaEllis
Fast drei Viertel der Maturanten des Jahrgangs 2022 wollen innerhalb von zwei Jahren nach der Matura ein Studium beginnen. Ein nicht unwesentlicher Teil macht seine Pläne für die Zeit nach der Reifeprüfung allerdings, ohne seine...
weiterlesen