Mehr als die Hälfte der Studierenden in Österreich haben Eltern mit Matura oder Hochschulabschluss. Haben Eltern nur die Pflichtschule abgeschlossen, gehen deren Kinder weit seltener auf eine Hochschule. An der Uni Innsbruck überlegt...
weiterlesenOb der Spaß im Restaurant oder die Anspannung beim Zahnarzt – in den Nachrichten auf Twitter spiegeln sich auch viele Gefühle. Ein internationales Forschungsteam hat sich das zunutze gemacht und auf Basis von Tweets eine Art Stadtplan...
weiterlesenDie Nutzung der Ressource Wasser durch Privatunternehmen sorgt seit Langem innerhalb der EU für Diskussionen. Obwohl der Zugang zu Wasser seit 2010 als UN-Menschenrecht gilt, schlug die EU-Kommission 2011 vor, die Privatisierung der...
weiterlesenDass Wissenschafter bei der Verlautbarung neuer Covid-19-Maßnahmen in live übertragenen Pressekonferenzen neben Politikern stehen, war hierzulande ein relativ neues Phänomen. Um die wahrgenommene Nähe zwischen Politik und Wissenschaft...
weiterlesenPortugal hat es geschafft, die Wissenschaftsskepsis in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren extrem zu senken – mit Folgen, die dem Land vor allem in der Coronavirus-Pandemie zugutekamen. Wie in dem Land Vertrauen in die...
weiterlesenHier findet sich eine Linksammlung zu aktuellen Ausschreibungen/Calls, zu diversen Veranstaltungen und Aufzeichnungen, Publikationen, ebenso zu allgemeinem Wissenswerten rund um unser Arbeitsleben. Die Sammlung wird laufend erweitert...
weiterlesen- OER-Weiterbildungsangebot für Lehrende aller österr. Hochschulen (https://digitales-lehren-und-lernen.uni-graz.at)
- Förderkreis 1669 unterstützt Digita
- AURORA: Minigrants für Wissenschaftler*innen an der Universität Innsbruck
- Aufzeichnung: Lehren aus #IchbinHanna – Welche Reformen sorgen für gute Bedingungen...? (blog.eocd-berlin.de, 10
- Aufzeichnung: "befristet gefrustet - auf Dauer verloren" vom 26.09.22 (unigewerkschaft-bv13.goed)
- Veranstaltungen des Ministeriums (bmbwf.gv.at)
- Zum Nachhören - Ring-Vorlesung: Demokratie und Digitale Revolution (16.10.22-26.01.23; zeitgeschichte.univie.ac.at)
- Aufzeichnungen: Ars Boni von Prof. Forgo, Uni Wien (youtube.com)
- OeAD: Aktuelle Calls "Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit" (oead.at)
- Centrality of researchers in reforming research assessment - Susi et al, Feb. 2022 (initiative-se.eu)
- Methodspace (SAGE publishing; methodspace.com)
- Aufzeichnungen "Sommerdiskurs" Uni Wien (youtube.com)
- Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma): Publikationen (fnma.at)
- ZFHE: Beiträge zur Hochschulentwicklung (zfhe.at)
- Aufzeichnung fnma Talk "Lehren und Lernen in Videokonferenzen" von Susanne Aichinger (fnma.at)
- Paneldiskussion (Aufzeichnung): Stoppt den AMS-Algorithmus (https://amsalgorithmus.at/de/#)
- 2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition (library.educause.edu, 18.04.2022)
- OEAW: Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) - ldf. Calls! (oead.at)
- Aufzeichnung des Wilsoncenter-Events "Digital Humanism" vom 22.04. (wilsoncenter.org)
- HEUREKA - alle Ausgaben (Wissenschaftsmagazin, falter.at)
- Teaming up for joint digital transformations at European universities (eua.eu, 05.09.2022)
- Open Science Austria - neue Plattform der uniko (osa-openscienceaustria.at)
- Education Research Has Changed Under COVID (edweek.org, 05.04.2022)
- Movies: Scientists For Future AT (youtube.com)
- Selbstversuch Blackout: 100 Stunden ohne Strom und Leitungswasser (derstandard.at, 23.09.2022)
- Vorsorgen? Wozu? Es ist eh immer alles da. Oder? (krisenfit.jetzt)
- Blackout-Gefahr "aktuell wie nie": Bund rät Bürgern zu diesen Vorbereitungen (chip.de, 11.10.2022)
- Studie: „Wirtschaftliche Effekte von Universitäten“ (goed.at, 28.09.2022)
- Stable Jobs - Better Science (vpod.ch) - Gewerkschaft für Schweizer Universitäten (vpod.ch) - auch 80% befristet!
- „Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss)“ - gegen prekäre und befristete Arbeitsverhältnisse (nuwiss.at, seit 2021)
- Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast (APA.at, o.D.)
- CORONA-WISSEN: Daten, Fakten, Chronologie und Aufklärung (corona-wissen.com)
- Abwassermonitoring Dashboard (abwasser-monitoring.at)
Die vergangenen Jahre waren heiß, obwohl das Wetterphänomen La Niña die Erde gekühlt hat. In diesem Jahr könnte El Niño kommen – und mit ihm nie dagewesene Temperaturen.
Von Lena Puttfarcken • Infografik: Elena Erdmann
Zehntausende Lehrkräfte fehlen, nun sollen die verbliebenen auch noch Opfer erbringen, sagt die Ständige Wissenschaftliche Kommission. Doch sie sieht auch Hilfe vor.
Interview: Parvin Sadigh
Die Klimakrise ist gekommen, um zu bleiben. Aber noch ist Zeit, den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft zu bewältigen, die Biodiversität zu erhalten und die Auswirkungen der Klimaerhitzung stark einzudämmen. Das erfordert aber...
weiterlesenReported proposal to let international students take on more part-time work criticised as ‘short-sighted’.
By Patrick Jack Twitter: @paddywjack