Im November des Vorjahres wurde sie angekündigt, im Februar ist sie ohne Sanktionen in Kraft getreten, im März wurde sie ausgesetzt und nun ist die Impfpflicht in Österreich Geschichte: Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und ÖVP...
weiterlesenThere is always more to a research question than the underpinning science. So work with the people you are studying, says Nicola Ray.
By Nicola Ray
Der höchstdotierte Wissenschaftspreis des Landes – der oft als „Austro-Nobelpreis“ bezeichnete Wittgenstein-Preis – geht in diesem Jahr an die Mikrobiologin Christa Schleper von der Universität Wien. Ihre Forschung über Archaeen...
weiterlesenDer Fall Boivin zeigt, dass die Max-Planck-Gesellschaft mehr Mut zur Veränderung haben muss: weg von einer althergebrachten Direktorenherrlichkeit.
Ein Kommentar von Sonja Kastilan
Die Infektionszahlen steigen, die Sensibilität für eine Covid-Erkrankung in der Bevölkerung nimmt ab. Der Epidemiologe Hans-Peter Hutter sieht die Politik gefordert
Mehr als die Hälfte aller Vollzeitbeschäftigten in Österreich möchte weniger arbeiten. Das Arbeitsklima ist so schlecht wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Von Christian Domke Seidel
Incorporating occupational safety and health in new corporate trends, like cybersecurity and e-recruitment, show its benefits for businesses and workers.
Der Himmel wird voller, auch im Namen der Wissenschaft. Hochgerüstete Drohnen helfen, den Planeten und seine Bewohner mit neuen Augen zu sehen. Eine Auswahl aktueller Projekte.
Von F.A.Z.-Autoren
Die europäische Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf will ihre Zusammenarbeit mit Russland und Belarus 2024 nicht erneuern. Dann läuft eine Vereinbarung aus, die den Ländern bisher Beobachterstatus verliehen hatte.
An den österreichischen Universitäten ist laut Rechnungshof (RH) bei der Gleichstellung behinderter Menschen noch einiges zu tun, und zwar sowohl beim Personal als auch bei den Studierenden: So erfüllt derzeit laut einem am Freitag...
weiterlesen